Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Mainzer Teilchenbeschleuniger bekommt neuen Magneten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/mainzer_teilchenbeschleuniger_bekommt_neuen_magneten/index_html

Großes Gerät hilft beim Verständnis kleiner Teilchen: Am neuen Teilchenbeschleuniger MESA in Mainz wurde jetzt der 21 Tonnen schwere Magnet für das P2-Experiment eingebaut. Der supraleitende Magnet soll helfen, sehr genau zu messen, wie Elektronen von anderen Teilchen abgelenkt werden. Diese Ablenkung gibt Hinweise darauf, wie die fundamentalen Kräfte in der Natur funktionieren.
Der 21 Tonnen schwere Magnet für den neuen Mainzer Teilchenbeschleuniger MESA wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weltmaschine und ihre Nachfolger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/die_weltmaschine_und_ihre_nachfolger/index_html

2012 markiert einen wichtigen Punkt im Betrieb des LHC: die erste Beobachtung eines neuen Teilchens. Während der Fokus der einen nun darauf liegt noch möglichst viele Kollisionen zu liefern, deren Daten dann von den Experimenten ausgewertet werden, um mehr über das neue Teilchen zu erfahren, sind die anderen mit ihren Gedanken weiter in der Zukunft.
Damit wird der LHC auf den Betrieb bei seiner Designenergie von 14 Teraelektronenvolt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herren der Lage bei LS1: Neue Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/herren_der_lage_bei_ls1_neue_sensorlage_im_atlas_detektor_traegt_deutsche_signatur/index_html

Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt eine zusätzliche Pixeldetektorlage. Mit dieser neuen Lage – mitentwickelt und -gebaut von Wissenschaftlern aus Deutschland – können die Teilchenexperten des ATLAS-Experiments die Flugbahn der bei der Kollision entstehenden Teilchen genau bestimmen. Diese Information ist wichtig, um die Kollision am Large Hadron Collider LHC auch bei höheren Energien genau rekonstruieren zu können.
Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur Der ATLAS-Pixel-Detektor wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herren der Lage bei LS1: Neue Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/herren_der_lage_bei_ls1_neue_sensorlage_im_atlas_detektor_traegt_deutsche_signatur

Das Herzstück von ATLAS liegt im Moment in einem Reinraum an der Oberfläche und bekommt eine zusätzliche Pixeldetektorlage. Mit dieser neuen Lage – mitentwickelt und -gebaut von Wissenschaftlern aus Deutschland – können die Teilchenexperten des ATLAS-Experiments die Flugbahn der bei der Kollision entstehenden Teilchen genau bestimmen. Diese Information ist wichtig, um die Kollision am Large Hadron Collider LHC auch bei höheren Energien genau rekonstruieren zu können.
Sensorlage im ATLAS-Detektor trägt deutsche Signatur Der ATLAS-Pixel-Detektor wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weltmaschine und ihre Nachfolger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/die_weltmaschine_und_ihre_nachfolger/

2012 markiert einen wichtigen Punkt im Betrieb des LHC: die erste Beobachtung eines neuen Teilchens. Während der Fokus der einen nun darauf liegt noch möglichst viele Kollisionen zu liefern, deren Daten dann von den Experimenten ausgewertet werden, um mehr über das neue Teilchen zu erfahren, sind die anderen mit ihren Gedanken weiter in der Zukunft.
Damit wird der LHC auf den Betrieb bei seiner Designenergie von 14 Teraelektronenvolt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pluseffekt durch Minusgrade: Deutsche Gruppen machen CMS cooler und genauer

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/pluseffekt_durch_minusgrade_deutsche_gruppen_machen_cms_cooler_und_genauer

Während sich über 200 Experten der internationalen CMS-Teams beim Forschungszentrum DESY in Hamburg treffen, um die ferne Zukunft ihres Detektors zu besprechen, ist die Vorbereitung der nahen Zukunft ab 2015 bereits in vollem Gang.
Der Strippenzieher hinter dem zentralen Teil, der umgebaut wird, ist Frank Hartmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pluseffekt durch Minusgrade: Deutsche Gruppen machen CMS cooler und genauer

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/pluseffekt_durch_minusgrade_deutsche_gruppen_machen_cms_cooler_und_genauer/index_html

Während sich über 200 Experten der internationalen CMS-Teams beim Forschungszentrum DESY in Hamburg treffen, um die ferne Zukunft ihres Detektors zu besprechen, ist die Vorbereitung der nahen Zukunft ab 2015 bereits in vollem Gang.
Der Strippenzieher hinter dem zentralen Teil, der umgebaut wird, ist Frank Hartmann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1 – Das ist zu tun

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1__das_ist_zu_tun

Seit 2009 läuft der LHC zuverlässig und liefert unablässig Daten für die Analysen der Physiker. Doch 2008 kurz nach dem ersten Anschalten des Beschleunigers gab es ein Problem in einer supraleitenden Verbindung zwischen zwei Magneten – dieses Problem führte zu Schäden am Beschleuniger und damit verbunden mit einer fast einjährigen Reparaturpause. Um solche Schäden zu verhindern, wurde beschlossen, die Verbindungen zwischen den Magneten zu überarbeiten und den LHC in den ersten Jahren seines Betriebs mit reduzierter Energie zu betrieben. Jetzt befindet sich der LHC in einer fast zweijährigen Wartungsphase (Long Shutdown 1, LS1), in der die letzten Maßnahmen ergriffen werden, damit der LHC mit seiner Design-Energie von 14 Teraelektronenvolt Schwerpunktsenergie betrieben werden kann.
Die Hauptaufgabe während des LS1 wird die Überarbeitung der 10.170 supraleitenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden