Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Uranreserven der Welt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/uran-reserven/

Bei den Uranressourcen unterscheidet man zwischen sicher gewinnbaren Reserven, die mit Kosten von bis zu 40 $/kg Uran abgebaut werden können und Ressourcen, die sich zusammensetzen aus Vorkommen mit höheren Gewinnungskosten und Vorkommen, die sehr wahrscheinlich vorhanden sind.
von Uran ist anzumerken, dass in den gegenwärtigen Reaktoren nur Uran-235 genutzt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ein Modell für die Super-Supernova

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/ein-modell-fuer-die-super-supernova/

Am 16. September 2006 beobachteten Astronomen in der 240 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 1260 eine Rekord-Supernova: sie leuchtete 100-mal heller als gewöhnliche explodierende Sterne. Amerikanische Forscher haben jetzt ein Modell entwickelt, dass die Super-Supernova erklären kann.
Explosion, bei der nur ein Prozent der Bewegungsenergie in Form von Licht abgestrahlt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Weltrekord in Protonenbeschleunigung mit Licht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/weltrekord-in-protonenbeschleunigung-mit-licht/

Schnelle Protonen sind zum Beispiel für die Krebstherapie notwendig. Nicht immer kann man dabei an große Beschleunigeranlagen gehen. Forschern gelingt nun neue Bestmarke bei der Laser-Beschleunigung dieser Teilchen.
Dazu wird die Wechselwirkung des Lasers mit einem Materietarget, also einem materiellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neutronen als Sonde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/neutronen-als-sonde/

Neutronen werden verwendet, um Struktur und Eigenschaften von Materialien aufzuklären. Sie treten mit Atomkernen in Wechselwirkung. Meist handelt es sich dabei um Streuung, bei der die Neutronen aus der Bahn gelenkt werden und einen Teil ihrer Energie auf die getroffenen Atomkerne übertragen können.
2018 soll ein Traum europäischer Forscher wahr werden: Im südschwedischen Lund wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden