Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Die thermohaline Zirkulation des Atlantiks

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/atlantik-zirkulation/

Die Strömungen der Ozeane sind für das Klima wesentlich: Sie transportieren gigantische Mengen an Wärmeenergie und beeinflussen durch Verdunstung sowie Wärmeaufnahme und -abgabe an der Oberfläche den gesamten Wasserkreislauf der Erde. Eine besondere Rolle kommt dabei der Thermohalinen Zirkulation im Atlantischen Ozean zu. Ihr zukünftiges Schicksal in einer sich erwärmenden Welt beschäftigt daher viele Wissenschaftler und mittlerweile auch Politiker.
Er wird, wie viele andere Ozeanzirkulationen, hauptsächlich von Winden angetrieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Strahlungsenergie der Sonne

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/sonnenenergie/?i=5380&cHash=1066053018db769c5db6aa71dd57fe0a

Die Energie der Sonne ist nahezu immer und überall verfügbar, seit Jahrtausenden nutzen wir ihre Wärmestrahlung. Heute arbeiten Physiker, Ingenieure und viele andere Forscher daran, auch die solare Strahlungsenergie nutzbar zu machen.
Die Strahlung der Sonne wird in der Atmosphäre durch Absorption, Reflexion und Streuung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Melkmaschinen und Greifroboter

https://www.weltderphysik.de/thema/beruf/hartmut-eigenbrod/

Hartmut Eigenbrod ist Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart und beschäftigt sich dort primär mit Qualitätssicherung und digitaler Signalanalyse. Lesen Sie hier, was uns Hartmut Eigenbrod vor der Kamera über seine Arbeit erzählt hat.
einer sehr schnellen Produktion, bei der nicht nur ein Teil pro Minute erzeugt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Pflanzenschutzmittel im Windkanal

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/pflanzenschutzmittel-im-windkanal/

Pflanzenschutzmittel tauchen sowohl in Boden und Grundwasser auf als auch in weit entfernten Regionen in Luft, Regen oder Nebel. Die Konzentrationen überschreiten hierbei oftmals die Grenzwerte der EU-Trinkwasserverordnung von 0,1 Mikrogramm pro Liter Trinkwasser. Ein einzigartiger Versuchsaufbau ermöglicht es Jülicher Forschern Pflanzenschutzmittel sowohl im Boden als auch in der Luft zu verfolgen.
Prozent des Pflanzenschutzmittels im Freiland tatsächlich verflüchtigt oder verweht wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Uranreserven der Welt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/uran-reserven/

Bei den Uranressourcen unterscheidet man zwischen sicher gewinnbaren Reserven, die mit Kosten von bis zu 40 $/kg Uran abgebaut werden können und Ressourcen, die sich zusammensetzen aus Vorkommen mit höheren Gewinnungskosten und Vorkommen, die sehr wahrscheinlich vorhanden sind.
von Uran ist anzumerken, dass in den gegenwärtigen Reaktoren nur Uran-235 genutzt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden