Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Was ist Magnetismus?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/magnete/was-ist-magnetismus/

Der Magnetismus war schon in der Antike bekannt. Er begegnet uns in vielen Naturphänomenen und technischen Anwendungen, angefangen vom Erdmagnetfeld mit seinen Auswirkungen wie dem Polarlicht oder der Navigation mit dem Magnetkompass, über die Elektromotoren bis hin zu den Hochtemperatursupraleitern.
Der andere Beitrag wird durch die Bewegung der Elektronen um den Atomkern erzeugt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum bilden sich Wellenmuster im Sand?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wellenmuster/?i=8550&cHash=345347992e4d5e8f3d25388b7faee9dd

Die wellenartigen Muster, die sich im Flachwasser am Meeresufer bilden, sind ein schönes Beispiel für das Zusammenwirken der einzelnen Sandkörnchen. Auch wenn die Sandmuster den Seegang des Meeres widerspiegeln, ist ihre Entstehung doch einem gänzlich anderen physikalischen Prinzip geschuldet.
So vergrößert sich der Hügel stetig und ein selbstverstärkender Prozess wird in Gang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: „Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/klimaforschung-gebiet-erde-atmosphaere-wetter-klimaforschung-der-klimawandel-praegt-das-wetter-jeden-tag/

Im Interview spricht Helge Gößling über ein neues Tool, mit dem sich der Einfluss der Erderwärmung auf das Wetter untersuchen lässt.
Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“ Der Klimawandel wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Seismologie und Geodynamik – die Inspektion der Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/geodynamik/

Das Innere unseres Planeten birgt noch viele Geheimnisse, entzieht es sich doch direkten Messungen. Die tiefsten Bohrungen reichen bis zu einer Tiefe von gut 10 km und ritzen somit nur die äußerste Hülle der Erdkugel an, die einen Radius von 6370 km hat. Die meisten Informationen über das Innere der Erde liefert die Seismologie.
Der Mantel wird unterteilt in den oberen Erdmantel (100–400 km), die Übergangszone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Heißer Dampf mit Sonnenstrahlen: Jülich baut Solarthermie-Kraftwerk

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/heisser-dampf-mit-sonnenstrahlen-juelich-baut-solarthermie-kraftwerk/

Bis 2008 werden mehrere hundert Spiegel einfallendes Sonnenlicht auf einen zentralen Turm bündeln. Mit heißem Wasserdampf soll in Jülich eine Turbine 1,5 Megawatt Strom erzeugen, genug für 350 Haushalte.
Hoch im Solarturm installiert, wird hier Luft aufgeheizt, die in einem weiteren Kreislauf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden