Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Die vier Atomprogramme von 1957 bis 1976

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/geschichte/atomprogramme1957-1976/

Als Startpunkt der Energieforschung in Deutschland gilt das „Atomprogramm“ vom 09.12.1957, auch als „Kernenergieprogramm bis 1965“ und „Das erste kommerzielle Atomprogramm. Entwicklung bis zum Jahre 1965…“ bekannt. Der politische Startpunkt für das Programm geht zurück auf das Jahr 1955, in dem der damalige US-Präsident Eisenhower sein Atoms-for-Peace-Programme verkündete und bis dahin geheim gehaltene Unterlagen zur Kernenergieforschung für die Wissenschaft freigab.
Energieversorgung, die bislang von den klassischen Primärenergieträgern gebildet wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie real ist der Higgs-Mechanismus?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/jenseits-des-standardmodells/das-standardmodell-umfassend-aber-nicht-genug/wie-real-ist-der-higgs-mechanismus/

Die sogenannte Eichsymmetrie spielt eine tragende Rolle im Standardmodell. Wissenschaftsphilosophen fragen sich, ob sie wirklich eine Eigenschaft der Natur ist oder vielleicht nur in unseren Gleichungen existiert.
Besonders interessant wird die Frage durch den Aspekt, dass Elementarteilchen eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Vielfalt der Kernreaktoren

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/vielfalt-der-reaktoren/

Im Jahr 1938 wurde entdeckt, dass sich die Kerne des Uranisotops 235 durch den Einfang von Neutronen spalten und dabei große Mengen an Energie freigesetzt werden. Seitdem sind zahlreiche, verschiedene Kernreaktoren entwickelt worden, um diese Energie zu nutzen. Nur wenige Reaktortypen haben sich aber bis heute für die großtechnische Nutzung durchsetzen können.
dem nicht spaltbaren Isotop Uran-238 das spaltbare Isotop Plutonium-239 erzeugt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden