Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Metall aus Molekülen zeigt Ähnlichkeit mit Hochtemperatursupraleitern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/metall-aus-molekuelen-zeigt-aehnlichkeit-mit-hochtemperatursupraleitern/

Ein amerikanisch-britisches Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für die so genannten Hochtemperatursupraleitung gefunden. Die Forscher haben Metalle untersucht, die aus organischen Molekülen aufgebaut sind. Dabei fanden sie einen auch in Kupferoxiden beobachteten Zwischenzustand, in dem sich das Material nicht richtig entscheiden kann, ob es normales Metall oder Supraleiter sein soll.
beim Übergang vom Normalleiter zum Supraleiter ein Zwischenzustand durchlaufen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Von spröde keine Rede – neuartige Keramiken

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/metalle/neuartige-keramiken/

Alle Keramiken sind spröde. Dieser Behauptung würde Dieter Brunner vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart vehement widersprechen: Seine Versuche zeigten, dass sich einkristallines Strontiumtitanat bei Zimmertemperatur ebenso verformen lässt wie weiches Metall. Was diese erstaunliche Entdeckung für die Materialwissenschaften bedeutet, ist noch gar nicht abzusehen.
Das ist freilich ein seltenes Glück, und beim zweiten Mal wird das der Becher mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sommer in Süddeutschland werden um bis zu fünf Grad wärmer

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/sommer-in-sueddeutschland-werden-um-bis-zu-fuenf-grad-waermer/

Hitzesommer wie 2003 oder der Rekordjuli dieses Jahres könnten zum Ende dieses Jahrhunderts keine Ausnahmen, sondern die Regel werden. Denn die Sommer in Europa werden sich in den nächsten Jahrzehnten deutlich verändern.
Doch bei einer Verdunstung wird der Umgebung Wärme entzogen, sie wird also gekühlt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supraleitende Chips – reine Zukunftsmusik?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/supraleitende-chips-reine-zukunftsmusik/

Wissenschaftlern des Forschungszentrum Dresden-Rossendorf gelang, was vorher immer versucht wurde, doch nie von Erfolg gekrönt war: einen supraleitenden Halbleiter aus Germanium zu erzeugen. Dies könnte zur Renaissance von Germanium als Grundmaterial für Mikro-Chips beitragen.
tatsächlich die dotierte, nur sechzig Nanometer dünne Halbleiter-Schicht supraleitend wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum bilden sich Wellenmuster im Sand?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wellenmuster/

Die wellenartigen Muster, die sich im Flachwasser am Meeresufer bilden, sind ein schönes Beispiel für das Zusammenwirken der einzelnen Sandkörnchen. Auch wenn die Sandmuster den Seegang des Meeres widerspiegeln, ist ihre Entstehung doch einem gänzlich anderen physikalischen Prinzip geschuldet.
So vergrößert sich der Hügel stetig und ein selbstverstärkender Prozess wird in Gang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden