Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Funktion der Hochtemperatur-Brennstoffzelle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/hochtemperatur-brennstoffzellen/

Hochtemperatur-Brennstoffzellen mögen es heiß, sie arbeiten bei Temperaturen bis zu 1000 Grad Celsius. Besonders geeignet sind solche Anlagen für kleine stationäre Kraftwerke, die beispielsweise einen Häuserblock gleichzeitig mit elektrischer Energie und Warmwasser versorgen. Aus Sicht der Forscher kann die Leistung heutiger Hochtemperatur-Brennstoffzellen noch deutlich gesteigert werden. Eines der leistungsbegrenzenden „Nadelöhre“ ist die Sauerstoffreaktion in der Kathode.Jürgen Fleig und seine Kollegen vom Max-Planck- Institut für Festkörperforschung in Stuttgart untersuchen, wie sich die Kathoden optimieren lassen.
Wird reiner Wasserstoff als Brennstoff eingesetzt, dann besteht das Abgas der SOFC

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Bewegung aus dem molekularen Chaos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/bewegung-aus-chaos/

Brownsche Motoren können sich gezielt in eine Richtung bewegen, indem sie die ungerichtete und zufällige thermische Zitterbewegung in warmen Umgebungen nutzen. Was auf den ersten Blick wie ein Perpetuum Mobile aussehen mag, liefert spannende Einblicke in Prozesse, die vielleicht auch die Natur zur Bewegung auf molekularer Ebene nutzt.
Als Motor mit einem effektiven Wirkungsgrad wird diese Anordnung dann wirksam, wenn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Deutsche Forscher erhalten Zugang zur stärksten Neutronenquelle der Welt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/deutsche-forscher-erhalten-zugang-zur-staerksten-neutronenquelle-der-welt/

An der stärksten Neutronenquelle der Welt in Oak Ridge, Tennessee (USA) wurde von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ein neues Neutronen-Spektrometer eingeweiht. Damit sollen die Dynamik von Proteinen und Polymeren aufgeklärt und so bessere Medikamente und Kunststoffe verfügbar gemacht werden.
Spallationsquelle SNS (Spallation Neutron Source) in Oak Ridge, Tennessee (USA), wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Metall aus Molekülen zeigt Ähnlichkeit mit Hochtemperatursupraleitern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/metall-aus-molekuelen-zeigt-aehnlichkeit-mit-hochtemperatursupraleitern/

Ein amerikanisch-britisches Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für die so genannten Hochtemperatursupraleitung gefunden. Die Forscher haben Metalle untersucht, die aus organischen Molekülen aufgebaut sind. Dabei fanden sie einen auch in Kupferoxiden beobachteten Zwischenzustand, in dem sich das Material nicht richtig entscheiden kann, ob es normales Metall oder Supraleiter sein soll.
beim Übergang vom Normalleiter zum Supraleiter ein Zwischenzustand durchlaufen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Von spröde keine Rede – neuartige Keramiken

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/metalle/neuartige-keramiken/

Alle Keramiken sind spröde. Dieser Behauptung würde Dieter Brunner vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart vehement widersprechen: Seine Versuche zeigten, dass sich einkristallines Strontiumtitanat bei Zimmertemperatur ebenso verformen lässt wie weiches Metall. Was diese erstaunliche Entdeckung für die Materialwissenschaften bedeutet, ist noch gar nicht abzusehen.
Das ist freilich ein seltenes Glück, und beim zweiten Mal wird das der Becher mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden