Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Schlittschuhlaufen: Warum ist Eis so glatt?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/schlittschuhlaufen/

Es scheint bisher wenig oder keine Neugierde über die physikalische Bedeutung der einzigartigen Eigenschaft von Eis gegeben zu haben. Wenn ich an mich selbst denke, ist das einfach erklärt: Eis war glatt als ich geboren wurde, ich kannte es nicht anders, und um es kurz zu fassen, es war glatt eben weil es Eis war. – Reynolds (1898)
– Reynolds (1898) Das Dahingleiten auf den schmalen Kufen eines Schlittschuhs wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Fernwärme

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/speichern-und-transportieren/fernwaerme/

Unter dem Begriff der Fernwärme versteht man den Transport großer Wärmemengen mit Hilfe von Wasser (Dampf oder Heißwasser) über längere Distanzen durch geschlossene Rohrleitungsnetze zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser. Sie gelangen über geschlossene Rohrleitungsnetze in die Gebäude, spezielle Hausübergabestationen führen das abgekühlte Wärmeträgermedium wieder in das Netz zurück.
Energieverbrauch besonders günstig: In Kraftwerken, die nur der Stromerzeugung dienen, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Landessternwarte Königstuhl der Universität Heidelberg

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=266&cHash=79aed1d90a1477de61e481040fe5253e

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Quasare, ein Forschungsbereich, der auch durch optische Beobachtungen unterstützt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: CO₂SINK: Kohlendioxidlagerung in Ketzin

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/umweltschutz/co2sink/

Das Treibhausgas Kohlendioxid trägt zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Daher ist der politische Beschluss gefasst worden, die Emission des Gases zu vermeiden. Der einfachste Weg besteht darin, Energie auf kohlendioxidarme Weise zu erzeugen oder Energie zu sparen. Doch Forscher zweifeln, dass das reicht. Darum wollen sie herausfinden, wie gut sich Kohlendioxid im Untergrund speichern und dabei überwachen lässt. Zu diesem Zweck dient das Projekt CO₂SINK im brandenburgischen Städtchen Ketzin.
Kubikmeter um Kubikmeter wird Kohlendioxid (CO2) in die Tiefe gepumpt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Zeichenlehre der Wetterkarte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/wetterkarte/

Es sind Karten des Alltags. Jeder hat schon Hunderte von ihnen gesehen – in der Zeitung, im Fernsehen oder auf Internetseiten. Doch was all die Linien und Symbole einer Wetterkarte bedeuten, kommt manch einem trotzdem spanisch vor. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: In einer Wetterkarte werden der Luftdruck und die Fronten dargestellt und manchmal auch die Temperatur. Wer die Karte richtig lesen will, muss bloß ein paar typische Zeichen kennen.
Eine Wetterkarte In eine Wetterkarte für den normalen Endnutzer wird immer der Luftdruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Zeichenlehre der Wetterkarte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/wetterkarte/?i=6266&cHash=cc1b503cac9839274ec4e66972f7a015

Es sind Karten des Alltags. Jeder hat schon Hunderte von ihnen gesehen – in der Zeitung, im Fernsehen oder auf Internetseiten. Doch was all die Linien und Symbole einer Wetterkarte bedeuten, kommt manch einem trotzdem spanisch vor. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: In einer Wetterkarte werden der Luftdruck und die Fronten dargestellt und manchmal auch die Temperatur. Wer die Karte richtig lesen will, muss bloß ein paar typische Zeichen kennen.
Eine Wetterkarte In eine Wetterkarte für den normalen Endnutzer wird immer der Luftdruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden