Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Landessternwarte Königstuhl der Universität Heidelberg

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=266&cHash=79aed1d90a1477de61e481040fe5253e

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Quasare, ein Forschungsbereich, der auch durch optische Beobachtungen unterstützt wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: CO₂SINK: Kohlendioxidlagerung in Ketzin

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/umweltschutz/co2sink/

Das Treibhausgas Kohlendioxid trägt zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Daher ist der politische Beschluss gefasst worden, die Emission des Gases zu vermeiden. Der einfachste Weg besteht darin, Energie auf kohlendioxidarme Weise zu erzeugen oder Energie zu sparen. Doch Forscher zweifeln, dass das reicht. Darum wollen sie herausfinden, wie gut sich Kohlendioxid im Untergrund speichern und dabei überwachen lässt. Zu diesem Zweck dient das Projekt CO₂SINK im brandenburgischen Städtchen Ketzin.
Kubikmeter um Kubikmeter wird Kohlendioxid (CO2) in die Tiefe gepumpt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die vier Atomprogramme von 1957 bis 1976

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/geschichte/atomprogramme1957-1976/

Als Startpunkt der Energieforschung in Deutschland gilt das „Atomprogramm“ vom 09.12.1957, auch als „Kernenergieprogramm bis 1965“ und „Das erste kommerzielle Atomprogramm. Entwicklung bis zum Jahre 1965…“ bekannt. Der politische Startpunkt für das Programm geht zurück auf das Jahr 1955, in dem der damalige US-Präsident Eisenhower sein Atoms-for-Peace-Programme verkündete und bis dahin geheim gehaltene Unterlagen zur Kernenergieforschung für die Wissenschaft freigab.
Energieversorgung, die bislang von den klassischen Primärenergieträgern gebildet wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Verbesserte Technik blendet das Funkeln der Sterne aus

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2010/verbesserte-technik-blendet-das-funkeln-der-sterne-aus/

Eine Neuerung bei der adaptiven Optik erlaubt es, größere Bereiche des Himmels mit dieser Technik aufzunehmen als jemals zuvor. Damit können Sternhaufen beobachtet werden, für die das Gesichtsfeld des Teleskops bisher zu klein war.
Das Sternlicht wird an der Atmosphäre gebrochen und abgelenkt, vergleichbar mit der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden