Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Experimenta Heilbronn

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=488&cHash=b10e44c74f02a2d3d098ee25e464232e

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge und Experimentalshows

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Jülich bildet Ingenieure für Fusionsexperiment ITER aus

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/juelich-bildet-ingenieure-fuer-fusionsexperiment-iter-aus/

Unter der Federführung des Forschungszentrums Jülich werden junge Ingenieure speziell für die Anforderungen der Fusionsforschung ausgebildet. Eine Förderung dafür von rund 1,5 Millionen Euro wurde nun von der EU beschlossen.
Damit wird die langjährige Expertise des Forschungszentrums beim Aufbau und Betrieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Gas aus Wind und Sonne

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/gas-aus-wind-und-sonne/

Im Gegensatz zu fossilen oder nuklearen Kraftwerken speisen Solar- und Windkraftanlagen sehr unregelmäßig Strom ein. Diese Fluktuationen müssen ausgeglichen werden, wenn jedoch der Anteil an erneuerbaren Energien weiter zunimmt, fehlen ausreichende Speicher. Eine neue Idee ist, aus erneuerbarem Strom synthetisches Erdgas herzustellen, das sich auch langfristig in den bestehenden Gasspeichern lagern lässt und in Gaskraftwerken rückverstromt werden kann.
2050 Wenn in Zukunft mehr Strom aus erneuerbaren Quellen ins Netz eingespeist wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Zukünftige Potenziale erneuerbarer Energien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/zukuenftige-potenziale/

Welche Aussichten hat man die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der Zukunft noch zu steigern? Die Möglichkeiten sind je nach Medium sehr unterschiedlich. Das derzeit größte Ausbaupotenzial scheint die Windkraft zu besitzen.
Dabei wird zur Ermittlung der entsprechenden Menge an Primärenergie die Stromerzeugung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Bewegung aus dem molekularen Chaos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/bewegung-aus-chaos/

Brownsche Motoren können sich gezielt in eine Richtung bewegen, indem sie die ungerichtete und zufällige thermische Zitterbewegung in warmen Umgebungen nutzen. Was auf den ersten Blick wie ein Perpetuum Mobile aussehen mag, liefert spannende Einblicke in Prozesse, die vielleicht auch die Natur zur Bewegung auf molekularer Ebene nutzt.
Als Motor mit einem effektiven Wirkungsgrad wird diese Anordnung dann wirksam, wenn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden