Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Welt der Physik: Messgrößen der Radioaktivität

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/implantate-und-prothesen/messgroessen-der-radioaktivitaet/

Wenn Atomkerne zerfallen, entstehen verschiedene Arten von Teilchenstrahlung und elektromagnetischer Strahlung, deren Menge, Energieinhalt und biologische Wirksamkeit von Element zu Element, von Strahlungsart zu Strahlungsart unterschiedlich ist. Was genau bedeuten Becquerel, Gray und Sievert?
man noch wenig über die Energie aussagen, die durch die Radioaktivität abgegeben wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: European XFEL: Internationales Abkommen unterzeichnet

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/european-xfel-internationales-abkommen-unterzeichnet/

Aus zehn europäischen Partnerländern reisten Forschungsminister, Staatssekretäre oder hochrangige Repräsentanten ins Hamburger Rathaus zur feierlichen Unterzeichnung des „Übereinkommens über den Bau und Betrieb einer europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage“. Die in sechs Sprachen vorliegenden Dokumente legen die Eckpfeiler des European-XFEL-Projekts sowie die finanziellen Beiträge jedes Landes fest und übertragen der gemeinnützigen European XFEL GmbH den Bau und Betrieb der Freie-Elektronen-Röntgenlaser-Anlage.
Auf Hochtouren gearbeitet wird für den European XFEL allerdings schon seit einigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Atomic Layer Deposition

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/duenne-schichten-und-oberflaechen/atomic-layer-deposition/

Weniger ist häufig mehr – insbesondere wenn es um die Erzeugung kleinster Strukturen für High-Tech-Anwendungen geht. Das Verfahren der Atomlagenabscheidung ist ein gutes Beispiel dafür. Denn in Atomlagen abzuscheiden bedeutet, die kleinst mögliche Menge einer chemischen Beschichtung zu nutzen.
und Vielseitigkeit ein unverzichtbares Fertigungsverfahren auf der Nanoskala und wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Höchste Auszeichnung für Materialforschung an Ludwig Schultz

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2009/hoechste-auszeichnung-fuer-materialforschung-an-ludwig-schultz/

Die „European Materials Medal“ für herausragende Beiträge zur Materialforschung wurde von der Vereinigung Europäischer Gesellschaften für Materialforschung an Ludwig Schultz verliehen. Schultz ist Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, Professor der TU Dresden und ehemaliges Mitglied des Lenkungsausschusses von Welt der Physik.
für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und Professor an der TU Dresden wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden