Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kohlenstoff im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoff-im-waldboden

Im Rahmen der zweiten Bodenzustandserhebung wurden auch die Kohlenstoffvorräte der Waldböden untersucht. Wie viel Kohlenstoff steckt in unseren Waldböden? Und in welchen Bereichen der Böden? Diese und andere Fragen konnten geklärt werden.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Industrieholz: Ist die Werksvermessung genau genug? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/werksvermessung-von-industrieholz

Die Schweizerische Interessengemeinschaft Industrieholz führt auf den Werkplätzen der Industrieholz-Verarbeiter regelmässig Kontrollen der Lieferungen durch. Die Berichte geben Auskunft über die Resultate der regelmässigen Werkbesuche und von zusätzlichen Spezialauswertungen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 50 – Technische Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lwf-merkblatt-nr-50

Fichtenborkenkäfer wie der Buchdrucker und Kupferstecher erreichen bei ausreichend Brutraum und günstiger Witterung sehr hohe Populationsdichten und vermehren sich massenhaft. Welche technischen Möglichkeiten der Borkenkäferbekämpfung gibt es und wie wirksam sind sie? Dazu hat die LWF ein Merkblatt herausgegeben.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzielle Vorsorge bei Waldbrandrisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/finanzielle-vorsorge-bei-waldbrandrisiko

Schäden durch Waldbrand sind nicht nur Vermögensverluste, sondern es fallen auch Wiederaufforstungs- und Bekämpfungskosten an. Verschiedene Mittel stehen dem Waldbesitzer zur Verfügung, um das finanzielle Ausmaß des Schadereignisses zu bewältigen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Visual Tree Assessment – eine Methode für bezahlbare Sicherheit im Erholungswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/visual-tree-risk-assessment

Visual Tree Risk Assessment ist eine international anerkannte Methode, der Verletzungsgefahr durch herabfallende Baumteile oder umstürzende Bäume entlang von beliebten Wegen und Aufenthaltsorten im Wald zuvorzukommen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt A-DUR: Revitalisierte Auwälder an der Mittleren Isar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/a-dur

Auwälder zählen zu den artenreichsten, aber auch gefährdetsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie sind ökologisch wertvoll und wichtig für Hochwasserschutz, Klima und Erholung. 2020 wurden 2.312 ha Staatswald an der Mittleren Isar als Naturwald ausgewiesen. Wie sich diese Flächen entwickeln, untersucht seit 2024 das Forschungsprojekt A-DUR.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv und passiv gegen den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/aktiv-und-passiv-gegen-den-klimawandel

Die Forstwirtschaft kämpft global an zwei Fronten gegen den Klimawandel. Einerseits muss sie sich daran anpassen, andererseits sollen die Wälder als Kohlenstoffsenke die CO2-Emissionen abmildern. Doch die Trägheit des Klimasystems lässt keine andere Wahl.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langfristige Rundholzlagerung – die Verfahren im Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/langfristige-rundholzlagerung

Nach Sturmereignissen muss die Forstwirtschaft oft enorme Mengen Holz aufarbeiten und anschließend verkaufen oder lagern. Mit geeigneten Konzepten zur Rundholzlagerung sind betriebswirtschaftliche Schäden jedoch zu mindern.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden