Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Update zur Rohholzvermessung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/rohholzvermessung

Der Beitrag stellt die in Deutschland gebräuchlichen Messverfahren vor und geht dabei auch auf ihre Vor- und Nachteile ein. Die Verhandlungen in den verschiedenen Gremien zur Rohholzvermessung gehen indes weiter und sind noch nicht abgeschlossen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Futter für den Ofen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-aus-dem-wald

Holz aus dem Wald nimmt einen hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Über das richtige Ausmaß der zukünftigen Produktion von Energieholz in Deutschlands Wäldern gehen die Meinungen jedoch auseinander.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der verkabelte Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-verkabelte-wald

Die Luftanalysen der ETH Zürich in Schweizer Buchenwäldern sollen unter anderem die Fragen beantworten: Wieviel Kohlendioxid Wälder binden können, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, wie sie ablaufen und wie dieser Prozess auf Klimavariationen reagiert.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Birke in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/waldbau-mit-birke-in-finnland

Als finnischer Nationalbaum hat die Sandbirke eine große Bedeutung in Finnland und ist zudem eine wichtige Alternative zur Fichte und Kiefer. Birken-Wertholz kann dort selbst unter klimatisch beschränkten Wachstumsbedingungen produziert werden.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die künftige Verbreitung der Baumarten im Simulationsmodell – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuenftige-verbreitung-der-baumarten

Für den Alpenraum wurde die Verbreitung von Fichte, Buche, Eiche und Kiefer unter derzeitigen klimatischen Verhältnissen analysiert. Mit Verbreitungsmodellen lässt sich das Baumartenvorkommen unter Klimaänderungsszenarien darstellen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zapfenschnitt: entwurzelte Bäume sicher abstocken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-zapfenschnitt

Beim Aufarbeiten von Sturmholz ist das Abstocken der Bäume mit besonderen Gefahren verbunden. Der Zapfenschnitt kann das Unfallrisiko erheblich reduzieren, da der Motorsägeführer den Gefahren­bereich verlassen kann, bevor Baum und Wurzel maschinell ge­trennt werden.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Konzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/fichten-konzept-der-bayerischen-staatsforsten

Die Aktualisierung bisher gültiger Richtlinien für die Bewirtschaftung einzelner Baumarten im bayerischen Staatswald hat für die Bayerischen Staatsforsten eine hohe Priorität; so wurde ein Konzept für Fichten- und Fichtenmischbestände erarbeitet.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirksames Medikament oder unbedenkliches Hausmittel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/unbedenkliches-hausmittel

Bei der Kalkung drängen sich Vergleiche mit der Humanmedizin auf, denn sie wirkt wie ein starkes Medikament auf Böden und Wälder. Heilmittel haben aber oft Risiken und Nebenwirkungen, die man dem Nutzen beim Patienten gegenüberstellen muss.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden