Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Das Verbissprozent – eine Kontrollgrösse im Wildmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-verbissprozent

Wiederholter starker Verbiss kann die Verjüngung des Waldes mit standortsgemässen Baumarten in Frage stellen. Wie stark Reh, Hirsch und Gämse einen Wildlebensraum beeinträchtigen, lässt sich mit dem sogenannten Verbissprozent beurteilen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 53 – Sichere Schadholzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/lwf-merkblatt-nr-53-sichere-schadholzernte

Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Insektizidnetz gegen Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-insektizidnetz-gegen-borkenkaefer

Am Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, wurde ein mit einem insektiziden Wirkstoff angereichertes Netz für den Einsatz in der Borkenkäferabwehr getestet – mit besonderem Augenmerk auf die Wirkung gegen Buchdrucker und Kupferstecher.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/co2-einsparung-durch-den-waldbasierten-sektor

Im Projekt CareforParis haben sich Forscherinnen und Forscher sich der Frage gewidmet, wie sich der Wald, die Holznutzung und dessen Verwendung in verschiedenster Form auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre auswirken können.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Mechanisierung und Umweltvorsorge die Forstwirtschaft veränderten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entwicklung-der-holzerntemaschinen

Die technische Weiterentwicklung von Forstmaschinen war in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch motiviert. Welche Motivation gerade vorherrschte, hing nicht nur vom wirtschaftlichen Druck der jeweiligen Zeitperionde ab.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stratifikation von Rotbuchensaatgut – nur etwas für Spezialisten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/stratifikation-von-rotbuchensaatgut

Saat ist, bei fachgerechter Durchführung, ein kostengünstiges Verfahren um Rotbuchen in Verjüngungsbestände einzubringen. Für ein gutes Auflaufergebnis muss Rotbuchensaatgut von einem qualifizierten Spezialbetrieb aufbereitet werden. Die Staatsklenge Laufen kann hierbei auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt OK Um Waldwissen.net als WebApp zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden