Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Digitale Schulbücher: Bildungs-Tsunami in Warteschleife

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-schulbucher-bildungs-tsunami-warteschleife

Seit Jahren geistert es in der Bildungsdebatte herum, in der Realität gesehen haben es nur wenige: das „Digitale Schulbuch“, das irgendwann das Schulbuch aus Papier ersetzen soll. Dass das passiert, darüber herrscht unter Fachleuten Einigkeit. Darüber, dass der Weg dahin noch lang ist, ebenso. Denn letztlich geht es um eine neue Lernkultur – und um mehr Freiheit im Bildungssystem. 
digitalen Welt entwickelt und beim nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung im November wird

„Medienfasten hilft den Blick für Wesentliches zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medienfasten-hilft-den-blick-fur-wesentliches-zu-scharfen

Eine Woche oder länger ohne Smartphone oder Internet? Für viele Jugendliche dürfte das eine Horrorvorstellung sein. Warum sie im Nachhinein medienfreien Tagen oder dem „Handyfasten“ dennoch etwas abgewinnen können, weiß Kristin Langer, Mediencoach bei der Initiative „schau-hin.info“. Fünf Fragen an sie.
einlassen, freiwillig, merken sie schon, dass der Umgang mit ihren Freunden enger wird

Reparatur

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/reparatur

Ob ein Loch in der Hose oder eine streikende Gangschaltung beim Fahrrad, nicht immer muss sofort Ersatz her. Viele Gebrauchsgegenstände lassen sich reparieren – das nützt dem eigenen Konto und der Umwelt. Anregungen, wie Lehrkräfte den Zusammenhang zwischen Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit vermitteln und entsprechende Handlungskompetenzen fördern können, bietet das Themendossier „Reparatur“.
Eine neue Kultur des Reparierens wird als Teil der Lösung präsentiert.

Bundesregierung: Verbraucherbildung gesamtgesellschaftliche Aufgabe

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesregierung-verbraucherbildung-gesamtgesellschaftliche-aufgabe

Das Bundeskabinett hat Ende August seinen Verbraucherpolitischen Bericht 2016 beschlossen. Verbraucherbildung beschreibt die Bundesregierung darin als „eine wichtige Voraussetzung“ für verantwortungsbewusste Konsumentscheidungen. Sie zu fördern, sei Aufgabe der gesamten Gesellschaft. 
Der Bestand des Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands wird auf diese