Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Prof. Hedtke: „Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
Da wird ein sehr konservatives Verständnis der sozialen Marktwirtschaft verbreitet

Verbraucherschule startet in eine neue Runde

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-startet-eine-neue-runde

Die Auszeichnung und das Netzwerk Verbraucherschule werden ab Mitte Mai 2019 fortgesetzt. Bereits jetzt können sich interessierte Schulen, die noch nicht Teil des „Netzwerks Verbraucherschule“ sind, über das Online-Formular anmelden. Alle Netzwerkschulen werden rechtzeitig über den Auszeichnungsstart informiert, erhalten die Bewerbungsunterlagen und können die Unterstützungsangebote nutzen.
Auszeichnungsstufe „Verbraucherschule Bronze“ Mit dem Start der kommenden Auszeichnungsrunde wird

„Schule muss zeigen, dass Menschen nicht nur rational handeln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-zeigen-dass-menschen-nicht-nur-rational-handeln

Der Mensch im Wirtschaftsleben oder als Konsument – handelt er immer rational, immer am eigenen Nutzen orientiert, als Homo Oeconomicus? Oder ist dieses Modell ein Trugbild? Die Soziologin Bettina Zurstrassen von der Universität Bielefeld weiß dazu etwas zu sagen. Fünf Fragen an sie. 
Da wird erkannt, dass Menschen auch aus anderen Motiven handeln, sozialen etwa. 

Online-Fortbildung zur Internetnutzung von Grundschulkindern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zur-internetnutzung-von-grundschulkindern

Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören digitale Medien und das Internet für Kinder zum Alltag dazu. Doch die Wochen im Distanzunterricht haben noch einmal ganz deutlich gemacht, wie wichtig es ist, bereits Grundschülerinnen und -schülern den richtigen Umgang mit dem Internet und kindgerechte Recherchemöglichkeiten zu vermitteln. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt die Online-Fortbildung „Internet für Grundschulkinder – Kindersuchmaschinen und Kettenbriefe“, die am 10. Juni über das Netzwerk Verbraucherschule kostenfrei stattfindet.
Das Projekt „DIGI-Mee[h]r – Sicher surfen im Internet“ Als Referentin wird Katerina

„Wir sind auf dem Weg zur Fast-Food-Nation“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-sind-auf-dem-weg-zur-fast-food-nation

In Deutschland landen tagtäglich Tausende Tonnen frisches Brot, Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch im Müll, obwohl diese Lebensmittel noch genießbar wären. Was gegen die große Verschwendung getan werden, zeigen auch viele Unterrichtsmaterialien. Nur: Oft erschöpfen sie sich in Kochrezepten für Essensreste. Reicht das? Fünf Fragen an den Dokumentarfilmer Valentin Thurn („Taste the Waste“).  
In Deutschland wird zwar viel diskutiert über Lebensmittelverschwendung, gerade unter