Universität Leipzig: Nachhaltigkeitsstrategie https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/nachhaltigkeit-und-umweltschutz/nachhaltigkeitsstrategie
Die Integration von Nachhaltigkeitsdimensionen in die Studienangebote wird kontinuierlich
Die Integration von Nachhaltigkeitsdimensionen in die Studienangebote wird kontinuierlich
Inklusion, Diversität, Universität Leipzig, InklusionsGuides, Barrierefreiheit, Employer Branding, Diversity Management, Unconscious Bias, Teilhabe, Hildegardis-Verein
Netzwerk – Gemeinsam stark Das Projekt wird vom Hildegardis-Verein e.V. koordiniert
Hier finden Sie Informationen über Bewerbungsfristen, -kriterien und -verfahren des Doktorandenförderplatzes an der Universität Leipzig
Die Antragsfrist für themenoffene Anträge wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Dem Aufruf der Universität Leipzig, sich auf eine neue Arbeitsgruppe im LeipzigLab zu bewerben, folgten elf interdisziplinäre Teams aus einer Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen. Es gingen Vorschläge für eine Reihe spannender und innovativer Forschungsideen und Projektskizzen ein. Aus diesen Anträgen wählte der Vorstand des LeipzigLabs gemeinsam mit dem Rektorat das Projekt „Historic Anthropospheres“ von Prof. Julia Schmidt-Funke (Geschichte der Frühen Neuzeit) und Prof. Christoph Zielhofer (Physische Geographie) aus, welches gemeinsam mit Dr. Johannes Schmidt (Physische Geographie), Dr. Maike Schmidt (Geschichte der Frühen Neuzeit) und weiteren Wissenschaftler:innen an Leipziger Forschungseinrichtungen durchgeführt werden soll.
Die Region der Unteren Havel wird eine von mehreren Untersuchungsräumen der neuen
Es begann vor 60 Jahren mit dem Zeiss Rechenautomaten 1. Dieser gehörte zur Erstausstattung des Universitätsrechenzentrums (URZ) Leipzig bei dessen Gründung im Jahr 1962. Am 18. Oktober dieses Jahres nun feiert das URZ mit einem Festakt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli sein Jubiläum: Sechs Jahrzehnte IT für Forschung und Lehre. Zu diesem Anlass haben sich hochrangige Gäste angesagt, unter anderem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Amtsleiter Hauptamt der Stadt Leipzig, Dr. Christian Aegerter. Die thematisch passende Ausstellung „QUANTENSPRÜNGE – Von Leibniz zu Qubits“ in der Galerie im Neuen Augusteum, die von der Kustodie in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum erarbeitet wurde, beleuchtet die verschiedenen Etappen der Entwicklung der IT.
Rechenzentrums für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Leipzig geben wird
Die Immatrikulation in das erste Fachsemester ist derzeit ausgesetzt.
Beginn des Masterstudiums vorliegen Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird
Die Universität Leipzig lädt am 6. November gemeinsam mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima im Paulinum zur Dialogveranstaltung „GRAD°WANDERUNG – Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden“ ein. Die Veranstaltung bietet im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP29 die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Kommunikationsstrategien rund um den Klimawandel mit Expert:innen zu diskutieren.
kommunikation im Fokus Als eine der weltweit führenden Klimawissenschaftlerinnen wird
ist der Universitätsgottesdienst an seinen ursprünglichen Ort zurückgekehrt und wird
Die Universität Leipzig setzt ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Miteinander: Ab dem Wintersemester 2024/2025 eröffnet der Campus Service am Hauptcampus Augustusplatz einen kostenlosen Werkzeugverleih für Studierende.
Um die Qualität und Verfügbarkeit der Werkzeuge sicherzustellen, wird für die Geräte
„Quo vadis KuBiLand?“ Unter dieser Überschrift fand die dritte digitale Vernetzungstagung der BMBF -Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom 7 September bis 9. September 2022 vom Metavorhaben (MetaKLuB) durch die Projektleitung Professorin Nina Kolleck und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Luise Fischer, Lea Fobel und Esther Benning. Dr. Wiebke Arnholz und Dr. Éva Feig vom Projektträger DLR sowie Dr. Markus Braig vom BMBF begleiteten die Veranstaltung.
Im nächsten Jahr wird es ein eine Transfertagung in Leipzig geben, die den Dialog