Universität Leipzig: Strukturierte Promotion https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftliche-laufbahn/promotion/wege-zur-promotion/strukturierte-promotion
Dabei wird das Verhältnis von Kulturtransferforschung, transnationaler Geschichte
Dabei wird das Verhältnis von Kulturtransferforschung, transnationaler Geschichte
ist der Universitätsgottesdienst an seinen ursprünglichen Ort zurückgekehrt und wird
Das Queere Netzwerk wurde 2021 durch die Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig ins Leben gerufen. Die offenen Treffen bieten eine Plattform zur Vernetzung und Unterstützung für queere Mitarbeitende, Auszubildende sowie Allies an der Universität Leipzig.
Hinweise zur Vertraulichkeit Ihre E-Mail-Adresse wird verschlüsselt gespeichert
Haben sich die Anforderungen an Lehrer:innen in den vergangenen Jahren verändert? Warum ist gerade diese Berufsgruppe besonders häufig von Burnout betroffen? Was muss sich in der Lehrkräfteausbildung ändern, um diesem Trend entgegenzuwirken? Dazu äußert sich Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Latzko von der Universität Leipzig anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober.
Das heißt, die Ausbildung digitaler Lehr-Lernkompetenzen wird sowohl Bestandteil
Die Wellen schlagen hoch: Aus Protest gegen die Übernahme von Twitter durch Multimilliardär Elon Musk drohen Prominente damit, Twitter zu verlassen. Die Bundesregierung sagt, sie wolle ihre Präsenz bei Twitter von der weiteren Entwicklung der Plattform abhängig machen. Für die Verifizierung von Twitter-Accounts will der neue Eigentümer künftig Geld verlangen. Wohin steuert Twitter? Kann Twitter zur Gefahr für unsere Demokratie werden? Oder will Musk Twitter einfach nur profitabler machen? Fragen an Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Professor für Kommunikationsmagement an der Universität Leipzig.
Ihm wird unter anderem attestiert, sich durch die Geschäfte Teslas mit China erpressbar
Der Masterstudiengang Medizininformatik ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Studiengang. Er bietet breitgefächerte Wahlmöglichkeiten aus der angewandten Informatik, der biomedizinischen Informatik sowie der Gesundheitsinformatik. Sie werden befähigt, selbstständig wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten, in neuartigen Aufgabenfeldern mit interdisziplinärem Charakter tätig zu werden sowie erfolgreich Probleme an den Schnittstellen von Medizin und Informatik lösen zu können.
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen über die gesamte Lebensspanne beschäftigt. Empirisch bedeutet, dass Erkenntnisse anhand systematischer Beobachtungen gewonnen werden. Das Studium psychischer Störungen und deren Therapie stellt ein Teilgebiet der Psychologie dar. Andere Teilgebiete befassen sich z. B. mit der Entwicklung des Sozialverhaltens, der Gestaltung nutzerfreundlicher Software oder der Personalauswahl.
Psychologie wird seit dem Wintersemester 2023/24 im Studienplatzvergabeverfahren
An unserer Universität ist es laut Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz möglich, ohne Abitur zu studieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Anschließend wird der Antrag als PDF-Dokument geöffnet und in Ihrem AlmaWeb-Account
An unserer Universität ist es laut Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz möglich, ohne Abitur zu studieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Anschließend wird der Antrag als PDF-Dokument geöffnet und in Ihrem AlmaWeb-Account
„Quo vadis KuBiLand?“ Unter dieser Überschrift fand die dritte digitale Vernetzungstagung der BMBF -Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom 7 September bis 9. September 2022 vom Metavorhaben (MetaKLuB) durch die Projektleitung Professorin Nina Kolleck und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Luise Fischer, Lea Fobel und Esther Benning. Dr. Wiebke Arnholz und Dr. Éva Feig vom Projektträger DLR sowie Dr. Markus Braig vom BMBF begleiteten die Veranstaltung.
Im nächsten Jahr wird es ein eine Transfertagung in Leipzig geben, die den Dialog