Universität Leipzig: Externe digitale Angebote https://www.uni-leipzig.de/academic-lab/digitale-angebote/externe-digitale-angebote
Link zum Language Center Lernplan erstellen mit Trello Anhand eines Beispiels wird
Link zum Language Center Lernplan erstellen mit Trello Anhand eines Beispiels wird
Der Master of Arts „Geschichte: Vertiefen – Forschen – Anwenden“ ist ein konsekutiven, forschungsorientierter Studiengang. Die enge Verzahnung von laufenden Forschungsprojekten mit dem Lehrangebot sichert einen auf dem aktuellen Forschungsstand basierenden Lehrbetrieb und die Einbindung der Studierenden in wissenschaftliche Vorhaben von Beginn ihres Studiums an. Der Studiengang beruht auf drei inhaltlich ausdifferenzierten Spezialisierungen in den Gebieten „Europäische Geschichte“, „Neuere Geschichte und Zeitgeschichte in globaler Perspektive“, „Kultur- und Ideengeschichte“.
Im zweiten Studienjahr wird die Vorbereitung der Masterarbeit durch die Belegung
Unsere Universität stellt sich der Herausforderung ethisch relevanter Fragen in Wissenschaft und Gesellschaft sowie ihrer Verantwortung für die Folgen wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnisse. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, hat die Universität einen Ethikbeirat eingerichtet
Darüber hinaus wird sie weiterführende Empfehlungen und Materialien zur Verfügung
19.01.2021 KUBILARI I MittwochsLounge »Ein Schiff wird kommen.
Sie möchten ein Auslandssemester in Ihr Studium integrieren, wissen aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Das Akademischen Auslandsamt hilft Ihnen, einen Studienaufenthalt an einer Hochschule innerhalb oder außerhalb Europas zu absolvieren.
Egal, wie Sie sich entscheiden – Ihr Auslandssemester wird eine wertvolle Erfahrung
Dabei wird das Verhältnis von Kulturtransferforschung, transnationaler Geschichte
Prof. Fitschen, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kirchengeschichte, ist auf die Zeit seit der Aufklärung und der Französischen Revolution bis zur Gegenwart…
Im Seminar wird die historische Dimension des Themas erhellt und seine gegenwärtige
Das Queere Netzwerk wurde 2021 durch die Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie der Universität Leipzig ins Leben gerufen. Die offenen Treffen bieten eine Plattform zur Vernetzung und Unterstützung für queere Mitarbeitende, Auszubildende sowie Allies an der Universität Leipzig.
Hinweise zur Vertraulichkeit Ihre E-Mail-Adresse wird verschlüsselt gespeichert
Haben sich die Anforderungen an Lehrer:innen in den vergangenen Jahren verändert? Warum ist gerade diese Berufsgruppe besonders häufig von Burnout betroffen? Was muss sich in der Lehrkräfteausbildung ändern, um diesem Trend entgegenzuwirken? Dazu äußert sich Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Latzko von der Universität Leipzig anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober.
Das heißt, die Ausbildung digitaler Lehr-Lernkompetenzen wird sowohl Bestandteil
Die Wellen schlagen hoch: Aus Protest gegen die Übernahme von Twitter durch Multimilliardär Elon Musk drohen Prominente damit, Twitter zu verlassen. Die Bundesregierung sagt, sie wolle ihre Präsenz bei Twitter von der weiteren Entwicklung der Plattform abhängig machen. Für die Verifizierung von Twitter-Accounts will der neue Eigentümer künftig Geld verlangen. Wohin steuert Twitter? Kann Twitter zur Gefahr für unsere Demokratie werden? Oder will Musk Twitter einfach nur profitabler machen? Fragen an Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Professor für Kommunikationsmagement an der Universität Leipzig.
Ihm wird unter anderem attestiert, sich durch die Geschäfte Teslas mit China erpressbar