Universität Leipzig: Praxisbezug https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/querschnittsthemen/praxisbezug
Die Vielfalt möglicher Lehr-Lern-Innovationen an der Universität wird mit der Kollektion
Die Vielfalt möglicher Lehr-Lern-Innovationen an der Universität wird mit der Kollektion
Im Rahmen seiner Forschung hat das Metavorhaben der Förderrichtlinie im Juli 2022 über vier Wochen junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren zu ihren Einstellungen zum Krieg in der Ukraine befragt und sozialräumliche Einflussfaktoren, auch im Hinblick auf kulturelle Bildung, erhoben.
Damit wird zwar bereits ein wichtiger Teilbereich der Ergebnisse vorgestellt, doch
zurück weiter DatenschutzDatenschutz Die von Ihnen angegebene E-Mailadresse wird
Auf dieser Seite stellen sich unsere Mitglieder des örtlichen Personalrates Hochschulbereich vor.
JAV-Wahlergebnisses PDF ∙ 204 KB Informationen zur JAV-Wahl im Hochschulbereich 2025 Wann wird
Digitale Tools können Lehrszenarien bereichern. Diese Projekte zeigen Ihnen wie die Präsenz-Lehre und Online-Lehre mit digitalen Tools unterstützt werden kann.
Die Vielfalt möglicher Lehr-Lern-Innovationen an der Universität wird mit der Kollektion
Die Vielfalt möglicher Lehr-Lern-Innovationen an der Universität wird mit der Kollektion
Unsere Universität stellt sich der Herausforderung ethisch relevanter Fragen in Wissenschaft und Gesellschaft sowie ihrer Verantwortung für die Folgen wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnisse. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, hat die Universität einen Ethikbeirat eingerichtet
Darüber hinaus wird sie weiterführende Empfehlungen und Materialien zur Verfügung
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Völkerkunde in Köln und Turin (1998–2004); zusätzliches Studium der Papyrologie, Epigraphik und…
Dabei wird – abhängig von den Gruppengrößen der Studierenden – immer wieder auch
19.01.2021 KUBILARI I MittwochsLounge »Ein Schiff wird kommen.
Der Freistaat Sachsen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen knapp 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Rechenzentrums für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Leipzig ein. Das wurde jüngst auf einem KI-Kongress in Leipzig bekannt gegeben.
Vom KIRZL wird das Forschungsnetzwerk in der mitteldeutschen Wissenschaftsregion