Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Universität Leipzig: Blog #28 Wie geht es Musikvereinen in Deutschland?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-28-musikvereine-in-praxis-und-wissenschaft-2022-11-17

“Land – Musik – Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft” lautete der Titel der diesjährigen Vernetzungstagung des Forschungsprojekts „Musikvereine als Orte kultureller Bildung (MOkuB), die vom 11. – 13. November 2022 in der Hochschule für Musik Freiburg ausgerichtet wurde und zugleich digital besucht werden konnte. Es kamen Akteur:innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um ihre Perspektiven auf Musikvereine zu teilen.
Es wird geprobt, Jugendarbeit durchgeführt, es werden Feste gefeiert, Ausflüge gemacht

Universität Leipzig: Blog #28 Wie geht es Musikvereinen in Deutschland?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-28-musikvereine-in-praxis-und-wissenschaft-2022-11-17

“Land – Musik – Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft” lautete der Titel der diesjährigen Vernetzungstagung des Forschungsprojekts „Musikvereine als Orte kultureller Bildung (MOkuB), die vom 11. – 13. November 2022 in der Hochschule für Musik Freiburg ausgerichtet wurde und zugleich digital besucht werden konnte. Es kamen Akteur:innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um ihre Perspektiven auf Musikvereine zu teilen.
Es wird geprobt, Jugendarbeit durchgeführt, es werden Feste gefeiert, Ausflüge gemacht

Universität Leipzig: Blog #32 Methodenhandreichung Situationsanalyse nach Adele Clarke mit Methoden des Design Thinking

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-32-methodenhandreichung-projektevaluation-fuer-praktikerinnen-2023-02-08

Projektevaluation für Praktiker:innen Nach dem Projekt ist vor der Auswertung. Diese Handreichung richtet sich an Praktiker:innen, die ihr Projekt der Kulturellen Bildung auswerten wollen. Sie integriert dabei die sozialwissenschaftliche Methode der Situationsanalyse sowie Ansätze des Design Thinking und macht beide für eine projektbezogene Anwendung praktikabel. Viel Spaß beim Auswerten! Die gesamte Handreichung finden Sie als PDF unter dem Link rechts auf dieser Seite.
Hier wird geprüft, welche Daten bereits vorhanden sind und welche vielleicht noch

Universität Leipzig: Untersuchung der Änderung von Luftmassen: Drastische Erwärmung in der Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drastische-erwaermung-in-der-arktis-2022-03-18

Mitte März 2022 hat die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis begonnen. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler:innen aus Großbritannien und aus Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit zwei weiteren Flugzeugen ebenfalls beteiligt sein. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf nordwärts gerichtete Warmlufteinschübe in die zentrale Arktis sowie Kaltluftausbrüche aus der Arktis in Richtung Süden. Ziel der Messungen ist die Untersuchung der Prozesse, die zum in den letzten Jahrzehnten beobachteten überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen.
Dieses Phänomen wird als „arktische Verstärkung“ bezeichnet.