Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Vereins-Tagebuch

https://www.trambahn.de/single-post/vereins-tagebuch

Es laufen so viele Geschichten nebenbei über unseren Vereins-Schreibtisch, dass ich euch heute mal ein paar erzählen möchte. Da suchen Mailschreiber einen verschollenen alten Schulfreund, dessen Namen sie auf unserer Seite gelesen haben oder es geht um richtige Gegenstände: nachdem eine Familie die Artikel über unsere Trambahnwagen gelesen hatten, meldeten sie sich, bei ihnen würde ein bis zuletzt einwandfrei laufender Kompressor stehen, der eventuell aus einer alten Münchner Trambahn stammen k
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Bavariaring | trambahn

https://www.trambahn.de/bavariaring

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
So wird auch der Bau einer eignen Wendeschleife zu dieser Veranstaltung nachvollziebar

Helsinki verschenkt alte Straßenbahnen

https://www.trambahn.de/single-post/2018/07/04/helsinki-verschenkt-alten-stra%C3%9Fenbahnen

Finnlands Herz ist grüngelb: Nirgendwo im ganzen Land fahren noch Trambahnen, außer in Helsinki. (Foto: imago stock&people) Helsinki verschenkt seine alten Straßenbahnen – an Selbstabholer. Doch wer eine Tram will, braucht eine gute Idee.Von Silke Bigalke Sie sind ziemlich schwer, grün-gelb gestrichen und passen in kein Wohnzimmer, aber sie sind umsonst erhältlich. Die Trams sind zu einem Symbol für die Stadt Helsinki geworden, dort ruckeln sie seit fast 130 Jahren durch die Straßen, erst von P
Wer den Zuschlag bekommt, für den wird es danach nicht einfacher.

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-4

Auf Grund von Rundfragen in den Jahren 1968 und 1971 hatten sich insgesamt 46 Unternehmen aus dem Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe bereit erklärt, 163 Busse mit Fahrern zur Unterstützung des Olympiaverkehrs zu stellen; hier wurden die größten Busgruppen, Berlin mit 40 Fahrzeugen und Frankfurt am Main mit 12 Bussen gewählt. Beide Betriebe kamen mit eigenem Aufsichtspersonal, Berlin außerdem mit einer eigenen Funkleitstelle, daher wurden beiden Betrieben in sich geschlossene Aufgaben zugewies
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/virtuelles-mvg-museum-die-oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Aufrüstung am TW 532 vor dem MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2019/08/08/aufr%C3%BCstung-am-tw-532-vor-dem-mvg-museum

Da muß man nicht groß ein Suchbild draus machen: unserem TW 532 vor dem MVG-Museum fehlen Stromabnehmer, Nummernkasten & Fahnenhalter mit Fahnen. Das soll sich ändern und so werkelt die Werkstattgruppe unseres Vereins FMTM schon seit Monaten an dem Neubau der Dachapplikationen. Da packt auch mal unser Vorstandsvorsitzender mit an.Die Dachstege aus originalgetreuem Eichenholz sind bereits gefräst und gebohrt und werden gerade angestrichen und demnächst montiert.Der Stromabnehmer ist schon vor 2 J
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das war das lange Wochenende im MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/das-war-das-lange-wochenende-im-mvg-museum

Da stehen zwei enge Verwandte nebeneinander: 1926 wurden in einer Anschaffungsserie einige Dutzend E-Wagen bestellt mit einer Bestellung von diversen fast baugleichen Posttrambahn-Trieb- und Beiwagen, nur vom Aufbau unterschiedlich. Der ATW2942 ist ein alter umgebauter Post-Triebwagen und steht heute wieder neben seinem nahen Verwandten, unserem TW 532 in Vereinseigentum vor dem MVG-Museum. Der ATW hat eine nagelneue HU von unserer Vereins-Werkstattgruppe.Da passen die Protagonisten dieser Werks
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/Virtuelles-MVG-Museum-Die-Oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org