Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Geschichte der Straßenbahn Augsburg

https://www.trambahn.de/single-post/2019/02/13/geschichte-der-stra%C3%9Fenbahn-augsburg

Auf unserem heutigen FMTM-Vereinsabend tauchten wir tief in die lange & bewegte Trambahngeschichte Augsburgs ein. Der auch schon durch fachlich hochinteressante Bücher über die Münchner Trambahn bekannte Fachautor Dr. Martin Pabst führte uns persönlich tief in die Geschichte der Augsburger Trambahn.Das Nebenzimmer im Wirtshaus Münchner Tram ist jeden zweiten Mittwochabend für den Vereinsabend des FMTM reserviert. Zum heutigen Thema „Neue Erkenntnisse zur Augsburger Trambahn“ kamen besonders v
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

XXL Fahrt mit dem M-Wagen durch München 2019

https://www.trambahn.de/single-post/2019/08/09/xxl-fahrt-mit-dem-m-wagen-durch-m%C3%BCnchen-2019

Der XXL-Film unserer Dankeschön-Fahrt vom 3.August 2019 ist jetzt abrufbereit.Das Wetter machte es unseren Fotografen ja nicht gerade leicht, aber die Fahrt ging fast ohne Regentropfen ab.Sorry, wenn ich mich auch mal einem Fotografen vor die Linse gelaufen bin beim FilmenDanke an Klaus Onnich, unseren Fahrer & Vereins-Vorstand, der sich für den Film über die Schulter blicken ließ und natürlich Vorstandmitglied Peter Hübner als quasi Steuermann, immer die Zeit & Strecke im Blick.Die Cockpit-Aufn
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Trambahn-Archäologie in der Theresienstraße

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-arch%C3%A4ologie-in-der-theresienstra%C3%9Fe

Wenn unsere Vereinsmitglieder mit offenen Augen durch die Stadt gehen, finden sie oft interessante Dinge. Unser Werkstattgruppen-Mitglied Claus von Horstig stolperte in einer Baustelle in der Theresienstraße auf längst vergessende Relikte der Münchner Trambahngeschichte.Pferdebahn 1885 in der Theresienstraße Ecke Arcisstraße © Stadtarchiv MünchenDiese Trambahnstrecke wurde am 22.10.1882 zwischen Augustenstraße und Barerstraße neu gebaut und die Inbetriebnahme erfolgte als Pferdebahnlinie schon
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Vor 50 Jahren: der öffentliche Nahverkehr zu dem Olympischen Spielen in München

https://www.trambahn.de/single-post/vor-50-jahren-der-%C3%B6ffentliche-nahverkehr-zu-dem-olympischen-spielen-in-m%C3%BCnchen-4

Auf Grund von Rundfragen in den Jahren 1968 und 1971 hatten sich insgesamt 46 Unternehmen aus dem Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe bereit erklärt, 163 Busse mit Fahrern zur Unterstützung des Olympiaverkehrs zu stellen; hier wurden die größten Busgruppen, Berlin mit 40 Fahrzeugen und Frankfurt am Main mit 12 Bussen gewählt. Beide Betriebe kamen mit eigenem Aufsichtspersonal, Berlin außerdem mit einer eigenen Funkleitstelle, daher wurden beiden Betrieben in sich geschlossene Aufgaben zugewies
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Aufrüstung am TW 532 vor dem MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2019/08/08/aufr%C3%BCstung-am-tw-532-vor-dem-mvg-museum

Da muß man nicht groß ein Suchbild draus machen: unserem TW 532 vor dem MVG-Museum fehlen Stromabnehmer, Nummernkasten & Fahnenhalter mit Fahnen. Das soll sich ändern und so werkelt die Werkstattgruppe unseres Vereins FMTM schon seit Monaten an dem Neubau der Dachapplikationen. Da packt auch mal unser Vorstandsvorsitzender mit an.Die Dachstege aus originalgetreuem Eichenholz sind bereits gefräst und gebohrt und werden gerade angestrichen und demnächst montiert.Der Stromabnehmer ist schon vor 2 J
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/virtuelles-mvg-museum-die-oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das war das lange Wochenende im MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/das-war-das-lange-wochenende-im-mvg-museum

Da stehen zwei enge Verwandte nebeneinander: 1926 wurden in einer Anschaffungsserie einige Dutzend E-Wagen bestellt mit einer Bestellung von diversen fast baugleichen Posttrambahn-Trieb- und Beiwagen, nur vom Aufbau unterschiedlich. Der ATW2942 ist ein alter umgebauter Post-Triebwagen und steht heute wieder neben seinem nahen Verwandten, unserem TW 532 in Vereinseigentum vor dem MVG-Museum. Der ATW hat eine nagelneue HU von unserer Vereins-Werkstattgruppe.Da passen die Protagonisten dieser Werks
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: making of…

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/10/virtuelles-mvg-museum-making-of

Heute erzähle ich mal die Hintergründe, woher wir die Geschichte der Münchner Trambahn so gut kennen und wie wir das zusammentragen und dann auf die Plattform heben, die ihr jetzt alle gerade anschaut. Die Seele des Geschäfts ist Klaus Onnich, unser wandelndes Lexikon und genialer Sammler & Verwalter eines gewaltigen Bilderarchivs. Aber in diesen vielen Kubikmeter Schränken ruhen auch Streckenpläne, Fahrpläne, Betriebsbücher, Bauzeichnungen aller Münchner Wagen, Betriebsunterlagen, Wagenkarten,
Und ab und zu wird dann ein Artikel für’s Trambahn-Journal draus.

Virtuelles MVG-Museum: Typ A-Wagen

https://www.trambahn.de/single-post/2020/05/06/Virtuelles-MVG-Museum-Typ-A-Wagen

Seit 1895 elektrifizierte die privat betriebene Münchner Trambahn Aktiengesellschaft ihr bestehendes Pferdebahn- und Dampfstraßenbahnnetz. Nach einer ersten Beschaffung von insgesamt 32 kleinen zweiachsigen Motorwagen entschloss man sich 1897, ein nach Stand der Zeit hochmodernes größeres Fahrzeug in der für damalige Verhältnisse außerordentlich hohen Stückzahl von 250 Fahrzeugen zu bestellen.Die zehn vor 1922 in A 3.1 umgebauten Triebwagen aus der Dreihunderter Nummernreihe hatten statt der sec
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org