Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Zielschilder der Münchner Trambahn

https://www.trambahn.de/single-post/2019/08/28/zielschilder-der-m%C3%BCnchner-trambahn

Wenn sich die Werkstattgruppe des FMTM in den Kopf setzt, daß der Triebwagen 532 vor dem MVG-Museum einen Nummerkasten bekommen soll und die Liniennummer „1“ und das Zielschild „Ramersdorf“, dann stößt das eine Reihen von Recherche und Aktivitäten an. Vergleichsmodell TW 490: Blechkasten mit Halterahmen, in dem eine Milchglasscheibe sitzt. Die haben wir jetzt schon mal zentimetergenau beschafft. Davor kommt eine Metallschablone, die die „1“ freiläßt. Eine 1 ist eine 1, – nicht genau, denn wir mu
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Lange Nacht im MVG-Museum Samstag, 20.10.2018

https://www.trambahn.de/single-post/2018/10/16/lange-nacht-im-mvg-museum-samstag-20102018

Natürlich ist auch dieses Jahr wieder das MVG-Museum bei der langen Nacht der Museen mit dabei: Geöffnet von 19 Uhr bis 2 Uhr in der Früh legen die Oldtimer der Münchner Trambahngeschichte ausnahmsweise mal eine Nachtschicht für Sie ein. An diesem Abend gelten außchliesslich die „Lange Nacht der Museen“-Tickets im MVG-Museum. Ab 19.00 gibt es einen 20-Minuten-Takt: Bus-Transfer mit Old- & Youngtimern. In Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft fährt der Omnibus-Club mit historis
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Holz vor der Hütt’n

https://www.trambahn.de/single-post/2019/07/01/holz-vor-der-h%C3%BCttn

Die Woche fängt ja fetzig an: um 8:30 Uhr reißt mich der Anruf aus dem Schlaf „Ihre Bretterlieferung ist jetzt da, wo sind Sie?“ 8.30 Uhr bei Rentnern ist wie 4:30 bei Anderen, – anyway, elegant durch die Montag-Morgen-Rushhour von Schwabing nach Giesing über den Ring gefloatet und das Holz in Empfang genommen, – natürlich lag es völlig woanders als vereinbart, Schwamm drüber. Die Anlieferung ging am Freitag schon mal schief, weil ich nicht innerhalb von 10 Minuten vor Ort sein konnte. Insofern
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

8.Mai ist Tatzelwurmtag im MVG-Museum!

https://www.trambahn.de/single-post/8-mai-ist-tatzelwurmtag-im-mvg-museum

Am Sonntag, den 8.Mai 2022 von 11 bis 17 Uhr ist im MVG-Museum Muttertag mit der Mutter der Münchner Großraumwagen und Gelenkwagen, dem Tatzelwurm TW102! Bevor wir ihn wieder wegräumen müssen, gibt es nochmal die komplette Packung M-Wagengeschichte: TW 2412 als waschechter M4-Wagen, dann der TW102 als das Bindeglied, noch M4, aber mit M5 Anklängen, und den M5 TW 2668 und alle in einer Reihe!Der TW 2412 ist zwar gerade mitten in der HU, aber unser Werkstattmeister hat ihm erlaubt, dass er für ein
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Dr. Prof. Fahrschalter zu Besuch

https://www.trambahn.de/single-post/dr-prof-fahrschalter-zu-besuch

Gerade erst hat Hermann Zenglein, eines unser ältesten FMTM-Mitglieder, seine Jubiläumsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft bekommen, und schon hilft er uns weiter mit seinem enormen Fachwissen. Der über 90-Jährige rüstige Rentner, der extra aus Göppingen angereist kam, war nach dem Krieg einige Jahre bei einer Firma, die Reparaturen an Fahrschaltern der Stadtwerke vornahm. Später wechselte er dann zu den Stadtwerken als Fahrer. Ich hatte mit ihm auf unserem Sommerfest einen Termin vereinbart, bei
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Das Museum schläft nicht

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/11/virtuelles-mvg-museum-das-museum-schl%C3%A4ft-nicht

Vielleicht ist die Schlagzeile unseres heutigen Themas in Corona-Zeiten etwas gewagt, denn zur Zeit schläft das Museum tatsächlich. Ansonsten ist das MVG-Museum manchen Besuchern auch als Eventlocation bekannt, sie haben hier das eine oder andere Draft-Bier getrunken, Whiskey genippt oder eine Recruting-Veranstaltung besucht. Doch zu den Öffnungsterminen des Museums sieht dann alles wieder aus, als wäre nichts gewesen. Das machen im Hintergrund fleißige Teams einer Veranstaltungsfirma, doch der
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Münchens erster U-Bahn-Wagen 1967

https://www.trambahn.de/single-post/2019/04/29/m%C3%BCnchens-erster-u-bahn-wagen-1967

Aufnahme: © Archiv FMTM e.V. Vor 52 Jahren wurde Münchens erster U-Bahnwagen in den Trambahn-Btriebshof an der Soxhletstraße geliefert. Noch hat er keine Betriebsnummer auf der Stirnseite. Wir zeigen hier exclusiv eine Serie bisher unveröffentlichter Aufnahmen dieser Aktion vom Frühjahr/Sommer 1967.Aufnahme: © Archiv FMTM e.V. Die Betriebsnummer steht vorläufig nur rechts vorne seitlich auf dem Wagen. Aufnahme: © Archiv FMTM e.V. Hier im Depot wurde er erstmal ausgiebig begutachtet. Aber wie kom
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Vereins-Tagebuch

https://www.trambahn.de/single-post/vereins-tagebuch

Es laufen so viele Geschichten nebenbei über unseren Vereins-Schreibtisch, dass ich euch heute mal ein paar erzählen möchte. Da suchen Mailschreiber einen verschollenen alten Schulfreund, dessen Namen sie auf unserer Seite gelesen haben oder es geht um richtige Gegenstände: nachdem eine Familie die Artikel über unsere Trambahnwagen gelesen hatten, meldeten sie sich, bei ihnen würde ein bis zuletzt einwandfrei laufender Kompressor stehen, der eventuell aus einer alten Münchner Trambahn stammen k
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Helsinki verschenkt alte Straßenbahnen

https://www.trambahn.de/single-post/2018/07/04/helsinki-verschenkt-alten-stra%C3%9Fenbahnen

Finnlands Herz ist grüngelb: Nirgendwo im ganzen Land fahren noch Trambahnen, außer in Helsinki. (Foto: imago stock&people) Helsinki verschenkt seine alten Straßenbahnen – an Selbstabholer. Doch wer eine Tram will, braucht eine gute Idee.Von Silke Bigalke Sie sind ziemlich schwer, grün-gelb gestrichen und passen in kein Wohnzimmer, aber sie sind umsonst erhältlich. Die Trams sind zu einem Symbol für die Stadt Helsinki geworden, dort ruckeln sie seit fast 130 Jahren durch die Straßen, erst von P
Wer den Zuschlag bekommt, für den wird es danach nicht einfacher.