Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Dieter Kubisch ☨

https://www.trambahn.de/single-post/dieter-kubisch

Am 4.August 2023 verstarb Dieter Kubisch. Er war ein Dokumentar der Münchner Trambahngeschichte, hat seit Anfang der 70er-Jahre unendlich viele Fotos gemacht und oft sah man sein rotes Motorrad mit im Bild. Er war ein ausgewiesener Fachmann für technische Details, forsche, recherchierte, zeichnete und dokumentierte. Er hat unzählige Artikel für unser Trambahn-Journal geschrieben. Ich hatte die Ehre mit ihm die Webseite trambahn.de zu gestalten und der Gedanken- und Datenaustausch zwischen ihm un
Lieber Dieter, uns wird dein Humor, dein Scharfsinn, deine Auffassungsgabe, Formulierungskünste

Homestory: VHS etc. Digitalisierung

https://www.trambahn.de/single-post/2018/07/12/homestory-vhs-etc-digitalisierung

Wenn diese VHS-Cassetten harmlos aussehen, dann deswegen, weil man die anderen über 600 Cassetten verschiedener Videoformate mit Laufzeiten von 60 Minuten bis 4 Stunden nicht sieht, die noch in den Schränken von Manfred Neumaier, Klaus Werner & Co. schlummern. Aber eins nach dem anderen. Diese Cassetten habe mindestens 20 Jahre auf dem Buckel bzw. der Emulsion und Ewigkeiten halten sie nicht: die Trägerfolie härtet aus und die Emulsion blättert von der Folie: höchste Zeit, diese Schätze zu digi
So lassen sich unsere VHS-Archive nach und nach digitalisieren, – es wird noch Jahre

Virtuelles MVG-Museum: Münchner Freiheit

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/19/Virtuelles-MVG-Museum-M%C3%BCnchner-Freiheit

Leopoldstraße 1911, Blick von der Höhe Fendstraße Richtung Münchner Freiheit. Schwabing ist kein Ort, sondern ein Gefühl – und Schwabing sei ein Dorf. Man sagt ja Schwabing viel nach, es gibt viele Legenden, aber heute beschäftigen wir uns mal mit den Fakten: Als ich beschloß, jeder der ca. 80 Kreuzungen, Wendeschleifen und Verkehrsknotenpunkte der Münchner Trambahn eine eigene Seite zu widmen, muß ich wohl verrückt gewesen sein. Aber nach eineinhalb Jahren ist dieses Archiv schon gut gewachsen
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Am 8.Mai ist nochmal Tatzelwurm-Tag im MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/am-8-mai-ist-nochmal-tatzelwurm-tag-im-mvg-museum

Blick auf den Führerstand des Tatzelwurm. So ein Foto möchten Sie selber machen? Dann kommen Sie am nächsten Sonntag ins MVG-Museum! Wir stellen nochmal den Tatzelwurm aus und können nach einigen Vorbereitungen dann auch den Fahrerstand freigeben, – also erste und letzte Türe offen am Tatzelwurm! Und zum Vergleich stellen wir euch einen M4 und einen M5-Wagen daneben: die München-Tram, der TW2412, darf mal schnell aus der Werkstatt, wo er gerade seine HU bekommt, um dann bald wieder in München al
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Countdown zu "Kleine Bahn ganz groß" 8./9.Juni

https://www.trambahn.de/single-post/2019/05/24/countdown-zu-kleine-bahn-ganz-gro%C3%9F-89juni

In 2 Wochen gibt es in München die große Ausstellung von über 40 Trambahn-Modellanlagen im MVG-Museum. Es kommen Aussteller aus verschiedenen Regionen Deutschlands und dem benachbarten Ausland. Als Vorgeschmack auf diese einmalige Ausstellung dürfen wir heute schon auf die Anlage unserer Turiner Freunde schauen, die sie am Wochenende 8.und 9.Juni 2019 mitbringen werden.Diese sehr komplexe Anlage verspricht sehr interessante Betriebsabläufe. Das sollten Sie auf keinen Fall versäumen und an diese
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Der Tatzelwurm Tw 102

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/26/Virtuelles-MVG-Museum-Der-Tatzelwurm-TW-102

Die Geschichte der Weiterentwicklung der M-Wagenserie hat einen sehr markanten Meilenstein: den Tatzelwurm vom Typ P 1.65.Es ist der erste Gelenktriebwagen Münchens und war ursprünglich für eine Unterpflasterbahn konzepiert, die Ende der 50er-Jahre den Verkehrsplanern im Kopf rumschwirrte wie hier beim Modell des Stachus mit mehrstöckigen Verkehrsebenen.Die beiden Triebwagen Tw101 und Tw 102 wurden in Einzelteilen angeliefert. Der komplette Tw 102 incl. seiner Sänftenhebe ist noch erhalten.Über
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Christkindltrambahn 2019

https://www.trambahn.de/single-post/2019/12/04/christkindltrambahn-2019

Auch dieses Jahr fährt wieder der TW 2412 Baujahr 1957 als Christkindltram seine Runden durch München. „Bua, schau, des ist a richtige Trambahn“ sagte eine Oma zu ihrem Enkel am Max-Weber-Platz, als dieser Film entstand. Mit ruhiger Hand von Klaus Onnich am Fahrhebel fährt der Oldtimer die Strecke Der TW 2412 wurde als ältester fahrbereiter M Wagen 4.65 in den 90er-Jahren von unserem Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums gerettet und von unserer Werkstattgruppe im Bahnhof 3 technisch
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Das neue Trambahn-Journal 1/2021 kommt!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-1-2021kommt

Nächste Woche ist es wieder soweit: die Home-Office-Crew des Trambahn-Journals hat keinen Winterschlaf gemacht, sondern fleißig das neue Heft gezimmert, diesmal mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Teile der historischen Trambahnflotte in Gefahr • Neues von der Werkstattgruppe • Bilderbogen vom letzten Winter der Linie 16 nach Fürstenried • Chronik der Wendeschleifen am Harras • Online-Veranstaltung zur Tram Münchner Norden • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wag
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Modell-Trambahn-Ausstellung dieses Jahr in München!

https://www.trambahn.de/single-post/2019/05/30/modell-trambahn-ausstellung-dieses-jahr-in-m%C3%BCnchen

Noch 10 Tage bis zum großen Modell-Trambahn-Spektakel im MVG-Museum. Inzwischen sind die Aussteller und der Hallenplan veröffentlicht und so können Sie schon mal Ihren Rundgang planen. Es gibt Stände von Modell-Straßenbahn-Vereinen, Herstellern, Fachbüchern und Zubehör. Die Veranstaltung geht über 2 Tage jeweils von 11 bis 17 Uhr und kostet pro Tag nur die normalen 3.-€ Eintritt für Erwachsene. Die Anfahrt ist bequem mit der Linie 18 zur Schwanseestraße, mit dem historischen Bus vom S- & U-Bahnh
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org