Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Eichhörnchen gesucht!

https://www.trambahn.de/single-post/eichh%C3%B6rnchen-gesucht

Liebes Steinhauser Eichhörnchen, es tut uns sehr leid, dass wir im letzten Frühjahr bei der Überführung des Fahrschulwagens TW 2924 von der Einsteinstraße ins MVG-Museum auch dein sorgfältig ausgesuchtes Nuss-Verstecke auf der hinteren Fahrgestellachse mit umgesetzt haben. Wir können deine Vorliebe für M-Wagen gut nachvollziehen.Melde dich bitte, du hast bei uns 3 Nüsse gut!Deine Werkstattgruppe
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Große Modellbahn-Ausstellung am 24. & 25. Februar

https://www.trambahn.de/single-post/2018/02/15/gro%C3%9Fe-modellbahn-ausstellung-am-24-25-februar

Im MVG Museum dreht sich am Samstag und Sonntag (24./25. Februar) alles um die Modelleisenbahn. Mehrere Clubs und Privatpersonen präsentieren ihre Eisenbahn- und Straßenbahnanlagen in verschiedenen Spurweiten und Maßstäben. Selbstverständlich ist auch die reguläre Ausstellung zur Entwicklung des Münchner Nahverkehrs an beiden Tagen zu besichtigen. Geöffnet hat das Museum von 11 bis 17 Uhr, es gelten die regulären Eintrittspreise.
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Heute war Modellbahnmarkt im MVG-Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2018/11/04/heute-war-modellbahnmarkt-im-mvg-museum

Der P-Wagen brachte heute wieder die Gäste vom Max-Weber-Platz zum MVG-Museum mit grossem Modellbahnmarkt. Neben den Trambahnen im Maßstab 1:1 gab’s jede Verkleinerung ins Modellbahnformat über alle Hersteller. Es konnte fachgesimpelt werden, gefeilscht und manches gute Geschäft kam zustande. Schon mal vormerken: am 9.Dezember gibt es schon den nächsten Modelleisenbahnmarkt. Ja ist denn schon wieder Weihnachten?
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Diavortrag: Trambahnen in der DDR vor und nach der Wende –Teil 2

https://www.trambahn.de/single-post/2019/09/24/diavortrag-trambahnen-in-der-ddr-vor-und-nach-der-wende-teil-2

In einem weiteren Diavortrag zeigt uns Dieter Kubisch am Mittwoch, 9. Oktober 2019,Beginn 19:30 Gaststätte Münchner Tramin der Sportanlage Lauensteinstraße 9 Bilder von Trambahnen aus der DDR vor und nach der Wende. Es geht ausführlich über Brandenburg (das letzte mal nur gestreift), Plauen, Zwickau, Bad Doberan, Rostock, Görlitz und Cottbus. Der Eintritt ist frei! Veranstalter: Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Virtuelles MVG-Museum: Dampftrambahn

https://www.trambahn.de/single-post/2020/05/04/Virtuelles-MVG-Museum-Dampftrambahn

Nach der Pferdetrambahn setzte man 1883 auf die Dampftrambahn.Sie bediente die äußerst beliebte Strecke von München in den Vorort Nymphenburg mit seinem Volksgarten als große Attraktion. Doch ihr Erscheinungsbild gefiel nicht allen Bürgern und auch nicht dem Prinzregenten.So wurde sie alsbald aus der Nymphenburger Straße in die Blutenburgstraße verlegt und in der Nymphenburger Straße fuhr wieder die Pferdetrambahn. Die Dampftrambahn und ein paar Geschichten rundherum habe ich hier zusammengefas
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Endhaltestelle: Augustiner Biergarten

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/08/endhaltestelle-augustiner-biergarten

Weil die Aus- und Einfahrt aus/in der Arnulfstraße in den Bahnhofsplatz momentan wegen der großen Gleis-Baustelle nicht möglich ist, wendet die Linie 17 als Baustellenlinie 36 seit Montag in dem Krone-Gleis-Dreieck, dem Rest der alten Kroneschleife. Von der Hackerbrücke kommend (offizieller Endpunkt der Linie) wenden die Wagen rückwärts in die Zirkus-Krone-Straße…….und der Fahrer muß die Weichen von Hand umlegen…….um wieder stadtauswärts zurückzufahren. Diese Bilder von unserem Fotografe
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Klaus-Peter Malchow †

https://www.trambahn.de/single-post/klaus-peter-malchow

Klaus Peter Malchow war in den 90er-Jahren ein aktives Mitglied der Werkstattgruppe des FMTMEr war maßgeblich an der Restaurierung und dem Erhalt der historischen Wagen in dieser Zeit beteiligt. Er war ein versierter Handwerker und sehr guter Kenner der Münchner Trambahnen und ihrer Technik. Er wurde als damals jüngster Trambahnfahrer eingestellt und  war in der Öffentlichkeit sehr präsent, sei es als Fahrer der Christkindl- und MünchenTram, als Mitarbeiter im InfoMobil der MVG oder auch als St
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Endlich Trambahnshuttle zum MVG-Museum!

https://www.trambahn.de/single-post/2018/07/20/endlich-trambahnshuttle-zum-mvg-museum

Lust am Sonntag auf was ganz Besonderes? Für Trambahn-Fans und solche die es werden wollen: am Sonntag fährt ein historischer P-Wagenzug abwechselnd mit einem R-Wagen den MVG-Museums-Shuttle von 11 bis 17 Uhr vom Max-Weber-Platz über Ostfriedhof – Schwanseestrasse und dann die sonst praktisch nie befahrene Strecke Chiemgaustrasse und Aschauerstrasse.Heimatkundler, Fotografen & Trambahn-Nerds, lasst euch das nicht entgehen! Und am MVG-Museum gibt’s dann grosses Sommerfest mit Grillstation, Hüpfb
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Happy Australia Day!

https://www.trambahn.de/single-post/2019/01/26/happy-australia-day

Rechtzeitig zum heutigen Australia Day gibt es In der neuen Ausgabe des Trambahn-Journals 1/2019 einen bei der winterlichen Kälte willkommenen Ausflug in die flirrende Wärme der Australischen Trambahnmuseums-Szene mit unserem Australien-Experten Reinhold Kocaurek. Es ist der 2. Teil einer 3-teiligen Dokumentation mit dem Themenschwerpunkt Trambahnmuseen diesmal rund um Melbourne. Das neue Heft bekommen unsere Vereinsmitglieder kostenlos zugeschickt.Dieses Heft und ältere Ausgaben sind ab nächste
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Münchner Ratschkatl über die Trambahn

https://www.trambahn.de/single-post/m%C3%BCnchner-ratschkatl-%C3%BCber-die-trambahn

Archivarbeit macht nicht nur staubig, sie ist auch manchmal lustig und ich komme egal bei welchen Themengebieten von Genehmigungsverfahren bis hin zu Magistratsbeschwerden immer wieder zu der Erkenntnis, die Zeit mag wohl weitergehen mit all ihren Applikationen wie Internet etc., aber die Themen und die Auseinandersetzung ändern sich einfach nicht, weil der Mensch sich scheinbar nicht entwickelt, sondern nur vielleicht anders anzieht wie damals, – anyway, heute gibt es kleine Abfallprodukte aus
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org