Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Virtuelles MVG-Museum: Der Heidelberger Tw 721

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/29/Virtuelles-MVG-Museum-der-Heidelberger-TW-721

Die 1944 nach München gelieferten Triebwagen wurden ab April 1945 eingesetzt. Sie stammen von der Heidelberger Firma Fuchs, weswegen sich im Alltagsgebrauch bald die Bezeichnung „Heidelberger“ für alle Wagen dieses Typs durch­gesetzt hat. Der Triebwagen 721 des historischen Wagenparks ist das letzte gelieferte Fahrzeug der Serie J 1.30 und wurde wegen fehlender Ausrüstungsteile erst im August 1946 in Betrieb genommen.Die Heidelberger waren oft auf den Ost-West-Linien 1, 11, 19 und 29 zu sehen, d
erhaltene Triebwagen mit Beiwagen dieser Serie steht normalerweise im MVG-Museum, wird

Trambahn-Plätzchen

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-pl%C3%A4tzchen

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit und der wahre Trambahn-Fan isst Plätzchen ausschließlich in Trambahn-Form. Hier können wir weiterhelfen: unser Shop verkauft diese Plätzchen-Ausstechformen. Einfach eine Mail an shop@tram.org. Den Teig müsst ihr selber mischen: • 250 Gramm Weizenmehl • 90 Gramm Zucker • 125 Gramm Butter kalt • 1 mittelgroßes EiZubereitung • Mehl und Zucker in eine Schüssel geben. Die Butter in kleinen Stückchen sowie das Ei hinzufügen und zu einem Mürbteig verkneten. Der Teig mag
Der Teig mag erst einmal bröselig erscheinen, wird bei weiterem Kneten dann aber

Das MVG-Museum bleibt im Dezember geschlossen

https://www.trambahn.de/single-post/2020/11/26/das-mvg-museum-bleibt-im-dezember-geschlossen

Durch den fortgeführten Lockdown infolge der Corona-Pandemie bleibt unser MVG-Museum leider auch im Dezember komplett ohne Ausnahmen geschlossen. Bleibt gesund und wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen. In unserem virtuellen Trambahnmuseum kann man sich aber immer umsehen!
Aktuelle Einträge Dieser Blog wird geschlossen, geht aber auf https://trambahn.org

Die Hundertjährigen

https://www.trambahn.de/single-post/die-hundertj%C3%A4hrigen

Das ist die Geburtstagstorte für den Eisenbahnwagen EHO 625 im Railway Museum Dorrigo / NSW Australia, die Sharon Golding gebacken hat. Der Wagen steht nicht irgendwo, sondern im größten Eisenbahnmuseum der südlichen Hemisphäre in den Bergen oberhalb von Sydney und Newcastle in Dorrigo. Das Bild zeigt 8 der insgesamt 16 Storage-Gleise. Das Museum ist leider noch nicht geöffnet, aber als Mitglied im Museumsverein bekam ich 2017 eine komplette Führung durch die Sammlung von Chef Keith persönlich.
Zurück zum Geburtstagskind, das jetzt 100 Jahre alt wird: es ist der Drehgestell-Wagen

Trambahnsimulator für München 2.0

https://www.trambahn.de/single-post/trambahnsimulator-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-2-0

Heute mal ein bisserl Werbung für die fleißige Games-Schmiede rund um Daniel Buda in Wien. Die hatten ja vor über 2 Jahren schon einen Trambahnsimulator für München rausgebracht mit R & M-Wagen und unser Verein hat sie tatkräftig unterstützt z.B. mit Bauzeichnungen & Originaltönen (wofür ein Trambahnfahrer schon mal eine Notbremsung auf der Sonnenstraße fürs Mikro hinlegte, damit das auch in der Simulation vorkommen kann). Die damals benutzte Plattform LOTUS machte jedoch massive Probleme und so
Kling cool und wird es hoffentlich auch.

Tagebucheintrag 15.11.2018

https://www.trambahn.de/single-post/2018/11/15/tagebucheintrag-15112018

Draussen vor dem MVG-Museum sieht es dieser Tage, wenn der Nebel abends sich senkt, schon recht mystisch aus.Drinnen wurde gerade die letzte Veranstaltung abgebaut und bis zum Öffnungstag am Sonntag werden hier wieder die Münchner Trambahnen ins rechte Licht gerückt. Unser Werkstattleiter Thomas, der Herr über die blauen Kisten, steht stolz in seinem Reich. Und wir haben allen Grund stolz zu sein: mit viel Einsatz, Engagement und Muskelkraft haben wir über die Hälfte des Holzkellers geräumt. 3
Parallel wird das in etwa nochmal so große Eisenlager inventarisiert und verpackt

"Schienen ohne Grenzen" Vortrag im Deutschen Museum 31.1.2019

https://www.trambahn.de/single-post/2019/01/28/schienen-ohne-grenzen-vortrag-im-deutschen-museum-3112019

Liebe Freunde und Interessierte des Verkehrszentrums, wir möchten Sie gerne an den kommenden Vortrag unserer Reihe „Europäische Verkehrsprojekte und Verkehrswege“ erinnern; über Ihr Kommen würden wir uns freuen am Donnerstag, 31. Januar 2019 18:30 – 20:00 Ort: Auditorium in Halle III Eintritt: 3,– € , Mitglieder/Studenten frei Historiker Dr. Florian Cebulla widmet sich dem Thema – Geschichte und Gegenwart grenzüberschreitenden Bahnverkehrs. Die Eisenbahn brachte zahlreiche technische und kulture
Am Beispiel der ersten internationalen Eisenbahnlinie Köln-Antwerpen wird gezeigt