Haustier-Videos: Tipps für die Aufnahme! https://www.tierchenwelt.de/videos/haustier-videos/3248-haustier-videos-tipps-fuer-die-aufnahme.html
Damit das Video nicht unscharf wird Ein sogenanntes Stativ sorgt dafür, dass die
Damit das Video nicht unscharf wird Ein sogenanntes Stativ sorgt dafür, dass die
Tiere, die ein Selbst-Bewusstsein haben, erkennen ihr eigenes Spiegelbild. Forscher haben den Test nun auch mit Mäusen erfolgreich durchgeführt.
Beim Spiegeltest wird ein kleiner farbiger Punkt auf dem Körper eines Tiers aufgebracht
Wie zeigen sich Tiere, dass sie sich mögen? Küssen sie? Halten sie Händchen? Umarmen sie sich?
Außerdem ist es auch noch nützlich: Beim Knabbern wird das Fell gleich von Parasiten
Wir zeigen dir Fotos von eigenartigen Tierarten und verraten dir, warum sie so sonderbar aussehen. Hier geht es zu den seltsamsten Tieren der Welt!
Im Englischen wird sie „teuflischer“ Blattschwanzgecko genannt.
Es gibt etwa 4.000 Arten von Welsen. In Europa ist nur der Flusswels heimisch. An ihrem Maul haben sie Barteln – Hautorgane mit Geschmacksknospen.
Er wird nur 19-25 mm lang.
Es gibt mehr als 10.000 Arten von barschartigen Fischen. Zu ihnen gehören Blobfisch, Kugelfisch, Zackenbarsch, Feuerfisch, Kofferfisch und Schiffshalter.
Er wird nur 2,9 cm lang.
Hamster sind eng mit Wühlmäusen und Lemmingen verwandt. Es gibt rund 20 Arten, vom Zwerghamster über den Goldhamster bis hin zum Feldhamster.
Er wird nur 53-102 mm lang und 24-45 g schwer.
Der Zitronenfalter ist einer der ersten im Frühjahr. Seine gelbe Farbe ist unverwechselbar. Er hat die längste Lebensdauer aller Schmetterlinge: 12 Monate!
Der Zitronenfalter wird oft mit dem Großen Kohlweißling verwechselt.
Die Blaumeise ist ein hübscher kleiner Singvogel. Sie hat blaue Federn auf dem Kopf. Sie ist einer der häufigsten Singvögel in Europa.
Besonders häufig ist ein kurzes „Zii“ – das manchmal wiederholt wird und dann wie
Der Habicht ist der vierthäufigste Greifvogel in Deutschland. Er hat einen dunklen Rücken, eine weiß-braune Brust und kräftige gelbe Beine.
Gemeinsamkeiten Der Sperber wird häufig als der „kleine Bruder“ des Habichts bezeichnet