Welsartige https://www.tierchenwelt.de/welsartige.html
Es gibt etwa 4.000 Arten von Welsen. In Europa ist nur der Flusswels heimisch. An ihrem Maul haben sie Barteln – Hautorgane mit Geschmacksknospen.
Er wird nur 19-25 mm lang.
Es gibt etwa 4.000 Arten von Welsen. In Europa ist nur der Flusswels heimisch. An ihrem Maul haben sie Barteln – Hautorgane mit Geschmacksknospen.
Er wird nur 19-25 mm lang.
Es gibt mehr als 10.000 Arten von barschartigen Fischen. Zu ihnen gehören Blobfisch, Kugelfisch, Zackenbarsch, Feuerfisch, Kofferfisch und Schiffshalter.
Er wird nur 2,9 cm lang.
Der Große Ameisenbär ist ein tagaktives Säugetier, das in in Süd- und Mittelamerika lebt. Er hat eine lange Zunge, mit der er sich von Insekten ernährt.
Sie wird bis zu 61 cm lang!
Gorillas sind die größten Affen der Welt. Sie trommeln häufig mit den Fäusten auf ihrer Brust. Sie gelten als angriffslustig, sind aber sehr friedliche Tiere.
Wenn männliche Gorillas alt werden, wird das Fell an ihrem Rücken grau.
Die Unechte Karettschildkröte ist eine Meeresschildkröte. Sie ist weltweit am weitesten verbreitet und auch die häufigste. Trotzdem gilt sie heute als gefährdet
Aus ihrem Panzer wird Schmuck hergestellt. Man nennt das Material „Schildpatt“.
Gürteltiere sind gepanzerte Säugetiere und zählen zu den Nebengelenktieren. Sie leben in den Halbwüsten, Savannen und Steppen Amerikas.
Die Bänder sowie der Rest des Panzers wird aus vielen einzelnen Schuppen gebildet
Der Habicht ist der vierthäufigste Greifvogel in Deutschland. Er hat einen dunklen Rücken, eine weiß-braune Brust und kräftige gelbe Beine.
Gemeinsamkeiten Der Sperber wird häufig als der „kleine Bruder“ des Habichts bezeichnet
Luchse sind große Raubkatzen. Sie haben lange Pinselohren, einen Backenbart, große Pfoten und einen kurzen Schwanz. Sie besitzen ein ausgezeichnetes Gehör.
Wenn es dunkel wird, gehen sie auf die Jagd nach Beutetieren.
Der Feldhamster wird mit 34 cm Körperlänge natürlich noch größer, aber er ist nicht
Sie wird manchmal als „Moderasse“ bezeichnet, also als eine, die gerade „in“ ist.