Lehrkräftemangel in Kunst und Musik https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/lehrkraeftemangel-kunst-und-musik
Eine Prognose am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Wie sich die Lage in den nächsten Jahren entwickeln wird, wenn es kein Gegensteuern
Eine Prognose am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Wie sich die Lage in den nächsten Jahren entwickeln wird, wenn es kein Gegensteuern
Auch Lehrer lernen nie aus. Für Mathematiklehrkräfte hat die Deutsche Telekom Stiftung deshalb ein bundesweites Fortbildungszentrum ins Leben gerufen.
Aktuelles Publikation "Forbildung neu gedacht" Pressemitteilung des DZLM DZLM wird
Bundesweite Umfrage unter Öffentlichen Bibliotheken
Es wird deutlich: Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten
Ziel der von der Telekom-Stiftung ermöglichten Studie ist es, mehr über die Professionalisierungswege und Arbeitsbedingungen von MINT-Lehrkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zu erfahren.
Dieses wird oftmals unter dem Begriffspaar Quer- und Seiteneinsteiger zusammengefasst
Die Stiftung engagiert sich mit Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen in Bonn. Ziel ist es, ihnen durch gute MINT-Bildung Teilhabe zu ermöglichen.
Am Standort Bonn wird dabei besonderes Augenmerk auf Projekte für benachteiligte
In der GestaltBar lernen Jugendliche im Hauptschulbildungsgang, digitale Werkzeuge kompetent und kreativ zu nutzen.
Umgesetzt wird es gemeinsam von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Im media.lab in Neu-Ulm lernen junge Zuwanderer, mit digitalen Medien umzugehen – und entwickeln dabei Leseinteresse.
Genutzt wird das Lab insbesondere von den Schülerinnen und Schülern der Integrationsklassen
Mit dem Projekt unterstützt die Telekom-Stiftung gemeinsam mit Partnern eine starke MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette und setzt sich für mehr Qualität, Sichtbarkeit und Chancengerechtigkeit ein.
Zudem wird ein intensiver Austausch mit Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft
Mit diesem Projekt möchte die Telekom-Stiftung Schulen unterstützen, mathematische Lernstände systematisch zu erfassen und gezielt zu fördern.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem DZLM-Standort TU Dortmund und dem DIPF Leibniz-Institut
Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen.
verschiedener Fachkräfte an Schule – in sogenannten multiprofessionellen Teams – wird