Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Para Ski nordisch: Der Läufer aus dem Wald | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-ski-nordisch-der-laeufer-aus-dem-wald

Max Weidner ist der neue Mann im Nordic Paraski Team Deutschland. Sein Potenzial hat der 29-Jährige vom WSV-DJK Rastbüchl schon nach wenigen Monaten unter Beweis gestellt. Seine im Dezember beginnende Premierensaison hält einen Höhepunkt bereit: den Heim-Weltcup in Finsterau.
Die Wettkampfspezifik wird erst durch Erfahrung stärker.“ Rennen vor der eigenen

Para Kanu: Fünf EM-Medaillen für Deutschland | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-kanu-fuenf-em-medaillen-fuer-deutschland

Bei den Para Kanu-Europameisterschaften im ungarischen Szeged haben sich allen voran die Damen in sehr guter Form präsentiert. Für Edina Müller, Anja Adler und Lillemor Köper gab es jeweils die Silbermedaille zu bejubeln – Esther Bode freute sich außerdem über Bronze. Den dritten Platz gab es auch für Moritz Berthold. Bundestrainer André Brendel war mit den gezeigten Leistungen seines Teams sehr zufrieden.
„Die Leistungsdichte in der schnellsten Startklasse Kl 3 wird immer größer.

„Lange gebraucht, um es zu verarbeiten“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/lange-gebraucht-um-es-zu-verarbeiten

Bei den Paralympics in Sotschi war Monoskifahrer Georg Kreiter auf Goldkurs. Letztes Rennen: Riesenslalom, seine Spezialdisziplin. Nach einem verhaltenen ersten Lauf legte er im zweiten Durchgang eine fulminante Fahrt hin – und schied aus. Eine Bodenwelle verhinderte den großen Traum von einer Medaille. „Das war schon ein tiefer Einschnitt für mich. Ich war so knapp davor, aber es sollte nicht sein. Ich habe schon längere Zeit gebraucht, um es zu verarbeiten und abzuhaken“, erklärt der 30-jährige Thanninger (Bayern). Ein Jahr später wurde der Pechvogel von Sotschi dann zum freudestrahlenden Doppel-Weltmeister von Panorama (Kanada). Jetzt steht die neue Saison vor der Tür – mit neuem Monoski-Modell.
Jetzt bin ich gespannt, wie es im Rennen laufen wird“, sagt Kreiter vor dem Saisonauftakt

Rollstuhlrugby: Kader für die EM steht fest | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlrugby-kader-fuer-die-em-steht-fest

Er steht fest: Der Kader der deutschen Nationalmannschaft für die vom 7. bis 11. August in Dänemark stattfindende Europameisterschaft im Rollstuhlrugby ist fix. Cheftrainer Christoph Werner übermittelte seinen Nominierungsvorschlag dem DBS (Deutscher Behindertensportverband), welcher der Nominierung des Trainers folgte. Die endgültige Entscheidung über die Zusammensetzung seines EM-Teams fiel Christoph Werner alles andere als leicht.
Nach dem Rücktritt von Maik Baumann im Frühjahr dieses Jahres wird Marco Herbst die

Stürmische WM: Heiko Kröger segelt zu Silber | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/stuermische-wm-heiko-kroeger-segelt-zu-silber

Elf Punkte Rückstand hatte Segler Heiko Kröger (Norddeutscher Regatta Verein, Ammersbek/Niedersachsen) vor dem elften und letzten Rennen der Weltmeisterschaften im australischen Melbourne auf den führenden Franzosen Damien Seguin. Der 49-Jährige war zwischenzeitlich sogar auf gutem Kurs und verkürzte den Rückstand deutlich, allerdings blieb es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen am Ende bei der Silbermedaille für den Weltmeister von 2014 in der Einmann-Kielbootklasse 2.4mR. In derselben Klasse landete der Berliner Lasse Klötzing (24, PSC Berlin) auf Rang acht, das Trio aus Jens Kroker, Robert Prem und Siegmund Mainka im Sonar belegte Rang zehn.
So wird man zwar nicht Weltmeister, aber ein Platz auf dem Podium ist auch nicht

Erneuter Weltrekord für Krawzow | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/erneuter-weltrekord-fuer-krawzow

Sechs Jahre hatte der Weltrekord über 100 Meter Brust in der Startklasse SB12 der Para Schwimmerinnen mit Sehbehinderung Bestand, jetzt geht es Schlag auf Schlag: Erst schnappte sich Elena Krawzow vor zwei Wochen in Eindhoven eine weltweite Bestzeit, am Wochenende entwickelte sich dann ein Fernduell. Die Brasilianerin Maria Carolina Gomes schwamm zunächst in Sao Paolo 1:14,79 Minuten, doch Krawzow konterte nur einen Tag später bei der World Series in Glasgow mit einem Fabel-Weltrekord: 1:14,02 Minuten – und damit exakt eine Sekunde schneller als noch vor zwei Wochen. Das unterstreicht das große Potenzial der 25-Jährigen vom Berliner Schwimmteam.
„Diese Woche wird etwas ruhiger, ich werde mich auf das kommende vierwöchige Höhentrainingslager