Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Anmelden zum BNE-Festival NRW 2023! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/anmelden-zum-bne-festival-nrw-2023/

Die Anmeldungen für das BNE-Festival NRW sind abgeschlossen. Mit mehr als 400 Anmeldungen ist das Festival ausgebucht. Für alle, die keinen Platz erhalten haben oder nicht kommen können – wir werden über Instagram intensiv vom Festival berichten. Folgen Sie uns!
Eröffnung durch NRW-Umweltminister Krischer Eröffnet wird das Festival am Donnerstag

Gemeinsam Artenvielfalt stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-artenvielfalt-staerken/

„Artenvielfalt stärken – gemeinsam auf dem Weg zum Vielfaltshof“ – das ist das Motto mit dem der Klosterhof Bünghausen junge Menschen für Arbeiten in der Natur begeistern will. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, mehr über Biodiversität zu erfahren und Naturschutzmaßnahmen selbst umzusetzen.
Doch nun wird durch Mitwirkung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

NAJU kämpft weiter gegen die Plastikflut – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/naju-kaempft-weiter-gegen-plastikflut/

Immer stärker zeigen sich die schädlichen Auswirkungen von Plastikmüll. Die NAJU NRW verlängert daher ihre Kampagne zur Plastik-Vermeidung: Schulen können Plastik-Ausstellung ausleihen und Workshops buchen. Zudem ruft NAJU NRW auf, sich an dem Aktionstag World Cleanup Day, den 26. September, zu beteiligen.
Dann findet der World Cleanup Day statt und auf der ganzen Welt wird die Umwelt von

„Wir brauchen einen Rettungsplan für die Menschen und den Planeten“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interview-halbzeit-sdgs/

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030 und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Interview erklärt Jens Martens vom Global Policy Forum, wo wir stehen, welche Ziele wir erreichen, was falsch läuft und welchen Beitrag wir leisten können, um die Defizite zu beheben.
Der Erfolg der Agenda 2030 wird sich auch in Deutschland darin zeigen, ob die Politik

So investieren Stiftungen klimagerecht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/so-investieren-stiftungen-klimagerecht/

Auf dem Deutschen Stiftungstag in Hannover hat urgewald e.V. einen neuen, kostenlosen Leitfaden für Stiftungen präsentiert. Dieser zeigt unter dem Titel „Klimagerechte Geldanlage für Stiftungen“ die aktuell besten Wege auf, wie Stiftungen ihr Kapital klima- und generationengerecht anlegen können.
Fallstricke auf und gibt Orientierung, wie generationengerechte Kapitalanlage möglich wird

BNE-Festival NRW 2023 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-festival-menschen-zu-mitgestaltung-fuer-nachhaltigkeit-befaehigen/

Wie lässt sich Bildung so gestalten, dass Bürger:innen einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten? Das ist die Frage, mit der sich die rund 460 Teilnehmer:innen des am Donnerstag und Freitag stattfindenden Festivals zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen.
Naderer einer Preisübergabe beiwohnen: Im Rahmen des BNE-Festivals 2023 wird die

Bildungsfestival diskutiert Lösungen für mehr Demokratie und Mitgestaltung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bildungsfestival-diskutiert-loesungen-fuer-mehr-demokratie-und-mitgestaltung/

Welchen Beitrag kann eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie dem Klimawandel, antidemokratischer Tendenzen oder Kriegen leisten, um mehr Zusammenhalt und Miteinander zu erreichen?
hier Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Facetten gelehrt und gelernt wird

Neue Förderung: 1.000 Umweltchecks – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/tausend-umweltchecks/

Das Umweltministerium NRW startet am 3. Februar 2025 seine neue Förderrunde für 1.000 weitere Umweltschecks in Höhe von bis zu 2.000 Euro. Die vollständigen Anträge bearbeitet das Ministerium in der Reihenfolge des Eingangs. Die Vorhaben müssen bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein.
Die Rückkehr von Tierarten wird möglich, wenn deren Lebensräume wiederhergestellt