Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Was wurde aus dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-projekt-vom-schaf-zum-schal/

Mit dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“ hat der Verein BiNE 2012 am Beispiel alter Schafsrassen und der Verarbeitung von Wolle die Gefährdung von Haus- und Nutztierrassen thematisiert. Das Engagement für alte Haustierrassen wurde 2018 als offizielles Projekt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Dieser Trend zeigt sich auch im Obstanbau: So wird die Zahl der bekannten und verfügbaren

Jobs for Future NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jobs-for-future-nrw/

Viele Jugendliche engagieren sich für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Doch bei der Berufswahl kommt dies oft zu kurz. Mit dem Projekt „Jobs for Future NRW“ bereichert der Wissenschaftsladen Bonn die Berufsorientierung der Schulen und lenkt die Begeisterung der Jugendlichen in eine berufliche Zukunft.
Das Projekt wird medienwirksam über das Netzwerk Grüne Arbeitswelt kommuniziert in

Gemeinsam Artenvielfalt stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-artenvielfalt-staerken/

„Artenvielfalt stärken – gemeinsam auf dem Weg zum Vielfaltshof“ – das ist das Motto mit dem der Klosterhof Bünghausen junge Menschen für Arbeiten in der Natur begeistern will. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, mehr über Biodiversität zu erfahren und Naturschutzmaßnahmen selbst umzusetzen.
Doch nun wird durch Mitwirkung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Anmelden zum BNE-Festival NRW 2023! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/anmelden-zum-bne-festival-nrw-2023/

Die Anmeldungen für das BNE-Festival NRW sind abgeschlossen. Mit mehr als 400 Anmeldungen ist das Festival ausgebucht. Für alle, die keinen Platz erhalten haben oder nicht kommen können – wir werden über Instagram intensiv vom Festival berichten. Folgen Sie uns!
Eröffnung durch NRW-Umweltminister Krischer Eröffnet wird das Festival am Donnerstag

Neue Förderung: 1.000 Umweltchecks – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/tausend-umweltchecks/

Das Umweltministerium NRW startet am 3. Februar 2025 seine neue Förderrunde für 1.000 weitere Umweltschecks in Höhe von bis zu 2.000 Euro. Die vollständigen Anträge bearbeitet das Ministerium in der Reihenfolge des Eingangs. Die Vorhaben müssen bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein.
Die Rückkehr von Tierarten wird möglich, wenn deren Lebensräume wiederhergestellt

Neue Projektförderungen trotz Corona – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projektfoerderungen-trotz-corona/

Auch in Corona-Zeiten erreichen die Stiftung neue Projektanträge die zeigen, dass Engagement für Nachhaltigkeit wichtig ist. So hat die Stiftung im zweiten Quartal 2020 17 Förderungen über knapp 900.000 Euro bewilligt. Schwerpunktthemen sind Umweltbildung, nachhaltiger Konsum, Frauenrechte, Klimawandel, Urban Gardening und Inklusion.
Insbesondere wird analysiert, wie sich Gendergerechtigkeit im Kontext von Bürgerenergiegesellschaften

Filme von der Fairen Metropole Ruhr – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/filme-von-der-fairen-metropole-ruhr/

Was oder wer ist die Faire Metropole Ruhr? Mit Unterstützung der Stiftung hat die Faire Metropole 6 Kurzfilme erstellt, um Geschichten von den Menschen zu erzählen, die die Faire Metropole leben und gestalten. Zudem erklärt Projektleiter Dirk Heitlindemann, was bei so einer Produktion beachtet werden sollte.
finden online statt und wir gehen davon aus, dass dies auch ohne Corona bleiben wird

Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeit-und-der-intention-behaviour-gap/

Resultate 1/2022 / Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap   Nachhaltigkeit und der Intention-Behaviour-Gap* Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung von Prof. Dr. Christoph Harff Um die Lücke zwischen Denken und Handeln zu schließen, hat die Verhaltensforschung eine Reihe von Techniken entwickelt. Eine davon sind Nudges. Mit ihnen lassen sich Menschen motivieren, richtige Entscheidungen zu treffen, ohne sie zu bevormunden. Der Erfolg von Strategien zur Lösung von Problemen des Klimawandels, knapper Ressourcen und negativer Umweltauswirkungen hängt zunehmend davon ab,…
Diese Diskrepanz zwischen eigenem Anspruch und tatsächlichem Verhalten wird Intention-Behaviour-Gap