Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Aufbruch in neue, digitale Lernwelten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/aufbruch-in-neue-digitale-lernwelten/

Junge Menschen für den Schutz von Regenwäldern begeistern – dies macht OroVerde bald auch digital möglich. Unter anderem mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen entwickelt die Tropenwaldstiftung eine digitale Lernplattform, die den Regenwald in den Mittelpunkt stellt.
„Bei diesem Projekt wird das analoge Lernen im Klassenraum mit neuen digitalen Inhalten

Vamos gewinnt NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vamos-gewinnt-bei-nrw-medienpreis/

Das von Vamos mit Schüler:innen entwickelte und von der Stiftung geförderte digitale Modul Mapstories hat den 3. Platz beim NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement gewonnen. Die Mapstories geben Einblicke in die globale Bekleidungsindustrie.
Dabei wird von den Jugendlichen die Frage aufgeworfen, wer eigentlich unsere Kleidung

Tore Süßenguth: Brücken bauen, Digitalität schaffen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/tore-suessenguth/

Tore Süßenguth engagiert sich für globale Gerechtigkeit und aktivierende Lernräume, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Seine Tipps: Netzwerke helfen und viel mehr Menschen sind bereit sich zu engagieren, wenn man ihnen die Dinge aus Sicht ihrer Lebenswelt erklärt.
leisten, sondern Menschen, die sich zunächst einmal orientieren, sehen, was gebraucht wird

Klimaschutz praktisch, regional, nachhaltig: Energiescouts im Einsatz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/energiesouts-im-einsatz/

Wie sich junge Menschen für Energiesparen und Ressourcenschutz begeistern lassen, das zeigte jetzt der Abschluss des Projekts „Klimaschutz praktisch, regional, nachhaltig: Energiescouts im Einsatz“ des Landschaftsinformationszentrums Wasser und Wald Möhnesee e.V. (Liz).
das Licht beim Verlassen des Raumes ausgeschaltet und der Müll richtig getrennt wird

Ausstellung „3. Welt im 2. Weltkrieg“ in Südafrika – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-3-welt-im-2-weltkrieg-in-suedafrika/

Der Kölner Verein Recherche International hat mit Unterstützung unserer Stiftung 2009 eine erfolgreiche Wanderausstellung entwickelt: „Unsere Opfer zählen nicht. Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. Sie ist jetzt erstmals außerhalb von Europa zu sehen, in einer englischen Version tourt sie durch Südafrika.
Seit 2023 wird die englische Fassung im Castle-Museum in Kapstadt als Dauerausstellung

Jobs for Future NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jobs-for-future-nrw/

Viele Jugendliche engagieren sich für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Doch bei der Berufswahl kommt dies oft zu kurz. Mit dem Projekt „Jobs for Future NRW“ bereichert der Wissenschaftsladen Bonn die Berufsorientierung der Schulen und lenkt die Begeisterung der Jugendlichen in eine berufliche Zukunft.
Das Projekt wird medienwirksam über das Netzwerk Grüne Arbeitswelt kommuniziert in

Was wurde aus dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-projekt-vom-schaf-zum-schal/

Mit dem Projekt „Vom Schaf zum Schal“ hat der Verein BiNE 2012 am Beispiel alter Schafsrassen und der Verarbeitung von Wolle die Gefährdung von Haus- und Nutztierrassen thematisiert. Das Engagement für alte Haustierrassen wurde 2018 als offizielles Projekt zur UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.
Dieser Trend zeigt sich auch im Obstanbau: So wird die Zahl der bekannten und verfügbaren

Mit der Glücks-Bande die Welt verbessern – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neues-praxishandbuch-fuer-erzieherinnen-will-nachhaltigkeit-erlebbar-machen/

Das NaturGut Ophoven erarbeitet ein Praxishandbuch für Erzieher:innen, in dem alle 17 Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt werden, aber auch Themen wie Realität und Fiktion in den Medien. Wie das funktioniert, zeigt ein Besuch des Projekts in einer Kita.
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam Artenvielfalt stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gemeinsam-artenvielfalt-staerken/

„Artenvielfalt stärken – gemeinsam auf dem Weg zum Vielfaltshof“ – das ist das Motto mit dem der Klosterhof Bünghausen junge Menschen für Arbeiten in der Natur begeistern will. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, mehr über Biodiversität zu erfahren und Naturschutzmaßnahmen selbst umzusetzen.
Doch nun wird durch Mitwirkung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen