Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Nachhaltige Verpflegung für Kitas – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltige-gemeinschaftsverpflegung-fuer-koelner-kitas/

Wie lassen sich Kitas mit nachhaltig produzierten Essen versorgen? Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung, an der auch Dr. Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) teilnahm, stellte der Ernährungsrat Köln seine Projektergebnisse vor.
insbesondere für Kitas und Familienzentren relevant, da jede Kita, in der selbst gekocht wird

Was wurde aus Partnerschaftsprojekten mit Kommunen in Nicaragua? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wwaprojektenicaragua/

In den 1980er-Jahren war Nicaragua der Sehnsuchtsort vor allem vieler Linker in Deutschland. Nach dem Sturz der Somoza-Diktatur reisten zahlreiche Unterstützer in das mittelamerikanische Land, um beim Aufbau einer gerechteren Gesellschaft zu helfen. In dieser Zeit entstanden auch viele Partnerschaften zwischen deutschen und nicaraguanischen Kommunen. Zum Beispiel die zwischen Solingen und Jinotega und zwischen Wuppertal und Matagalpa.
kleinen Ameisen, das seit mehr als 15 Jahren aus Wuppertal finanziell unterstützt wird

Neue Förderinitiative „Wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft?“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerderinitiative-transformative-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Klimakrise, Biodiversitätsverlust und die Verschmutzung der Lebensgrundlagen verlangen einen gesellschaftlichen Wandel. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat daher eine neue Förderinitiative gestartet, um Veränderungsprozesse anzustoßen.
gesellschaftlichen Wandels Um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, wird

Dritter Teil des Weltklimaberichts macht Mut – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dritter-teil-des-weltklimaberichts-macht-mut/

Der Weltklimarat IPCC hat den dritten Teil seines Berichts zum Klimawandel veröffentlicht: Das 1,5-Grad-Ziel ist noch zu erreichen – vorausgesetzt die Welt denkt in der Klimapolitik um, so die Forschenden. Entscheidend sei vor allem das Umsteuern im Energiebereich.
erreichen, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen sofort und drastisch verringert wird