Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Kostenlose Methodenschulung zum Thema Ernährung der Zukunft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kostenlose-methodenschulung-ernaehrung-der-zukunft/

Für alle, denen Tierethik und Umweltschutz am Herzen liegen, bietet das Projekt TIETUS etwas Besonderes: Eine kostenlose Methodenschulung, in dem junge Menschen lernen, als Teamer:in an Schulen einen Projekttag zum Thema Ernährung der Zukunft zu gestalten.
Seit Januar 2025 wird das neue Projekt „TIETUS – das is(s)t die Zukunft“ durch die

Chancen der Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/chancen-der-digitalisierung-nutzen-mobil-sein-klima-schuetzen/

Wie kann die Digitalisierung unsere Mobilität und damit den Verkehr klimafreundlicher gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die offene Online-Konferenz von KlimaDiskurs.NRW am 3. Februar von 14 – 16:30 Uhr. Jede und jeder kann sich beteiligen. Machen Sie mit:
politische und letztlich gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe verstanden wird

WELTfairÄNDER:IN werden! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltfairaenderer/

Unter dem Motto „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel“ bietet der BDKJ Diözesanverband Köln, die DeZentrale e.V. und das Schulpastoral des Erzbistums Köln für weiterführende Schulen das Bildungsangebot „werde WELTfairÄNDERER!“ an. Ziel ist es, junge Menschen für eine nachhaltige Lebensweise zu ermutigen.
Vormittags wird ein entsprechendes Bildungsangebot auf dem Schulgelände im Klassenverband

Ökofaire Beschaffung und verbessertes Energiemanagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/oekofaire-beschaffung-und-verbessertes-energiemanagement/

Die Geschäftsstelle der Stiftung wurde dafür ausgezeichnet, dass sie ihr Beschaffungswesen nach Vorgaben der „Initiative Zukunft Einkaufen“ des Instituts für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen noch ökologischer und fairer als bisher gestaltet.
Ökofaire Beschaffung und verbessertes Energiemanagement Geschäftsstelle der Stiftung wird

Kostenloses Unterrichtsmaterial „Nachricht aus dem Regenwald“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/unterrichtsmaterial-nachricht-aus-dem-regenwald/

Mit dem neuen Unterrichtsmaterial von OroVerde – die Tropenwaldstiftung werden die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Waldschutz und Artenschutz altersgerecht dargestellt. Das Heft ist modular aufgebaut und lässt sich somit gut an den Unterricht anpassen.
Ergänzt wird das Materialheft mit einem Füllhorn an Begleitmaterial: Arbeitsblätter

Kinder pflanzen Wald für Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kinder-pflanzen-wald-fuer-koeln/

Kindern zeigen, was Nachhaltigkeit bedeutet – dies war das Ziel des Projekts „Nachhaltige Kinderstadt Köln“, das der Verein Nomadenhilfe im Sommer durchführte. Bei der Kinderstadt konnten die jungen Menschen viele neue Erfahrungen sammeln und Geld verdienen, das sie jetzt in den Wald für Köln investierten.
einer Stadt aussehen kann, in der stärker auf Gemeinschaft und Umwelt geachtet wird

Ausstellung Wolf Wald Wildnis gestartet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-wolf-wald-wildnis/

Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema. Bis 18. Juni zeigt das Museum Abtei Liesborn in Warendorf eine Sonderausstellung, die informiert, sich aber auch künstlerisch mit dem Thema Wolf und Wildnis auseinandersetzt.
versteht er als Bruder, der Gefahr und Konkurrenz bedeutet und selbst zum Jagdziel wird

Andrea Arcais: Gemeinsam Politik gestalten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/andrea-arcais/

Das Engagementthema von Andrea Arcais ist die Transformation. Dies setzte er beim KlimaDiskurs.NRW und seit kurzem bei der Stiftung Arbeit und Umwelt der Gewerkschaft IGBCE um. Sein Rat: Macht das, was Euch wirklich antreibt und akzeptiert Eure Schwächen.
Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken will, wird