Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Zukunft gesucht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wettbewerb-projektn/

Wie schaffen wir eine nachhaltige Zukunft? Das Projekt Nachhaltigkeit – der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft zeichnet auch in diesem Jahr Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen.
Der seit vielen Jahren etablierte Nachhaltigkeitspreis Projekt Nachhaltigkeit wird

Spring School für Studierende – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/spring-school-fuer-studierende/

Vom 25. – 28. Mai startet für Studierende in Nordrhein-Westfalen die erste digitale Spring School. Damit erhalten Student:innen die Möglichkeit Impulse für ihr Nachhaltigkeitsengagement zu geben. Zudem dient die Spring School zur Vernetzung und dem Kennenlernen von spannenden Projekten.
Ihr habt das Gefühl, eine nachhaltige Entwicklung in Gang zu bringen wird immer komplexer

Kostenlose Methodenschulung zum Thema Ernährung der Zukunft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kostenlose-methodenschulung-ernaehrung-der-zukunft/

Für alle, denen Tierethik und Umweltschutz am Herzen liegen, bietet das Projekt TIETUS etwas Besonderes: Eine kostenlose Methodenschulung, in dem junge Menschen lernen, als Teamer:in an Schulen einen Projekttag zum Thema Ernährung der Zukunft zu gestalten.
Seit Januar 2025 wird das neue Projekt „TIETUS – das is(s)t die Zukunft“ durch die

Aktionsbündnis „Aufbruch Fahrrad“ wächst – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/aktionsbuendnis-aufbruch-fahrrad-waechst/

Im Juni wurde die NRW-Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ gestartet, die sich für eine fahrrad- und umweltfreundliche Mobilität einsetzt. Mindestens 66.000 Unterschriften innerhalb eines Jahres sind erforderlich, damit sich der Landtag NRW mit der Volksinitiative befassen muss. (Foto: verenafotografiert.de)
Gesammelt wird in vielen Fahrradgeschäften, Bäckereien, Buchhandlungen, Cafés sowie

Chancen der Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/chancen-der-digitalisierung-nutzen-mobil-sein-klima-schuetzen/

Wie kann die Digitalisierung unsere Mobilität und damit den Verkehr klimafreundlicher gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die offene Online-Konferenz von KlimaDiskurs.NRW am 3. Februar von 14 – 16:30 Uhr. Jede und jeder kann sich beteiligen. Machen Sie mit:
politische und letztlich gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe verstanden wird

WELTfairÄNDER:IN werden! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltfairaenderer/

Unter dem Motto „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel“ bietet der BDKJ Diözesanverband Köln, die DeZentrale e.V. und das Schulpastoral des Erzbistums Köln für weiterführende Schulen das Bildungsangebot „werde WELTfairÄNDERER!“ an. Ziel ist es, junge Menschen für eine nachhaltige Lebensweise zu ermutigen.
Vormittags wird ein entsprechendes Bildungsangebot auf dem Schulgelände im Klassenverband

Neue Attraktion in den KlimaWelten Hilchenbach – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-attraktion-in-den-klimawelten-hilchenbach/

Mit einem kleinen Festakt und einem Tag der Offenen Tür wurde am 9. Juni in den KlimaWelten Hilchenbach das von unserer Stiftung geförderte KlimaLabor eröffnet. Es ist neben der KlimaKüche das zweite wichtige Standbein der Umweltbildungsstätte im Kreis Siegen-Wittgenstein. (Foto: Guido von Wiecken)
Ihr ist besonders wichtig: „Bei den Beobachtungen und Experimenten wird auch deutlich

Neues Projekt: Rückkehr des Wolfes – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neues-projekt-rueckkehr-des-wolfes/

Seit einiger Zeit werden in NRW Wölfe gesichtet. Die Wiederansiedlung dieser „legendären“ Tierart stößt nicht bei allen auf Begeisterung. Mit einer Ausstellung und weiteren Angeboten will der NABU NRW über das Verhalten frei lebender Wölfe informieren und so zu einer größeren Akzeptanz bei der Bevölkerung beitragen.
Die neue Ausstellung wird in elf Zoos in NRW gezeigt, außerdem an Orten, wo bereits

Studie zu fairen Rohstoffen für grüne Technologien – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-zu-fairen-rohstoffen-fuer-gruene-technologien/

Auch kohlenstoffarme Technologien nutzen oft Rohstoffe, deren Abbau sozial und ökologisch problematisch ist. Facing Finance beleuchtet in einer von unserer Stiftung geförderten Studie insbesondere, ob Banken die Nachhaltigkeit der Ressourcengewinnung bei grünen Technologien berücksichtigen.
diese Überprüfung selbst bei Nachhaltigkeitsbanken nicht systematisch vorgenommen wird

Workshop: Bilder einer Zukunft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zukunftsworkshop/

Viele junge Menschen blicken wegen des Klimawandels sorgenvoll in die Zukunft. Aber können wir die Zukunft nicht auch positiv gestalten? In diesem kostenlosen Workshop werden theaterpädagogische Methoden vorgestellt, um positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. Termin: 29.11. von 18-21 Uhr in Köln
Finanziell gefördert wird er durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen