Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Umweltkino: „Der letzte Fang“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gut-leidenhausen-startet-umweltkino/

Am 3. November präsentiert das Umweltkino auf Gut Leidenhausen in Köln den Film „Der letzte Fang“ über die Gefährdung des europäische Blauflossen-Thunfisch. Längst steht fest, dass der Kollaps der Bestände unmittelbar bevorsteht. Dennoch werden die Thunfische auch während der Fortpflanzungszeit befischt.
Je weniger Thunfische es gibt, desto härter wird der Konkurrenzkampf, denn wer sich

Besser essen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/besser-essen/

Allmählich geht die Grillsaison los. Wie man dieses Vergnügen nachhaltiger gestalten kann, zeigt die Broschüre „Grillosophie“ des Eine Welt Netz NRW. Um die industrielle Produktion von Chickennuggets & Co. geht es in der Studie „Unser täglich Fleisch“ der Christlichen Initiative Romero.
OpenMind – Dein Engagement auf dem Campus“, das vom Eine Welt Netz NRW durchgeführt wird

24. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/24-eine-welt-landeskonferenz-nrw/

Covid-19-Pandemie, Klimawandel, globale Ungerechtigkeit – diese Krisen kamen mehr oder weniger überraschend und haben nachhaltige Folgen. Was lernen wir aus ihnen? In Vorträgen und Workshops werden diese Fragen auf der 24. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 12. und 13. März beleuchtet. Machen Sie mit!
Die Konferenz wird unterstützt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Eine Welt schafft Meister:innen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/eine-welt-schafft-meisterinnen/

Mit der Kampagne „Eine Welt schafft Meister:innen“ macht das Eine Welt Netz NRW die Bedeutung des Sports für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sichtbar! Junge Menschen im Alter von 13 – 18 Jahren können sich mit ihrer Schulklasse, Verein oder Gruppe im Rahmen von Aktionstagen daran beteiligen.
Auf diese Weise wird Sport und Globales Lernen in Schule und Freizeit miteinander

Train-the-Trainer-Weiterbildung: Jetzt bewerben! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-train-the-trainer-weiterbildung/

Bewerben Sie sich bis zum 7. Dezember 2025 für das kostenlose Schulungs- und Weiterbildungsformat Train the Trainer. Bewerben können sich alle Alumni von weiter_wirken sowie erfahrene Haupt- und Ehrenamtliche aus Umwelt- oder Eine-Welt-Organisationen aus Nordrhein-Westfalen.
Mit der Train-the-Trainer-Schulung wird es Teilnehmenden ermöglicht, Kernaspekte

Dr. Martin Sorg: Wissenschaft im Dienst der Artenvielfalt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/martin-sorg/

Dr. Martin Sorg engagiert sich für die Welt der Insekten. Mit der Publikation der „Krefelder Studie“ haben er und andere Forschende auf das Insektensterben aufmerksam gemacht und es wissenschaftlich untermauert. Sein Engagement gilt dem Erhalt einer reichhaltigen Artenvielfalt.
Die Publikation wird heute als Meilenstein gehandelt und weltweit zitiert.

BNE – eine Steilvorlage für die Zivilgesellschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-eine-steilvorlage-fuer-die-zivilgesellschaft/

Worauf zielt Bildung für nachhaltige Entwicklung ab? Diese Frage stellt sich Georg Krämer vom Welthaus Bielefeld in seinem neuesten Beitrag für das Stiftungsmagazin Resultate. Seine Antwort ist ein Entwurf, wie Transformation gelingen kann. Lesen Sie selbst …
inhaltsleerer Beliebigkeit als Aufruf zu mehr Bildungsanstrengungen verstanden wird

Projekt WILDE VIELFALT fährt Ernte ein – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekt-wilde-vielfalt-im-museum-faehrt-ernte-ein/

Um gefährdete Ackerwildkraut- und Ruderalarten zu erhalten, setzt das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ auf Umweltbildung und praktischen Naturschutz. Die aktuelle Bilanz zeigt: 71 seltene Arten konnten erhalten werden, zudem wurde die Umweltbildung des Projekts ausgezeichnet.
In der neuen Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten wird sie dagegen nur noch

Dokumentation BNE-Festival NRW 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dokumentation-bne-festival-nrw-2021/

In diesem Jahr fand das BNE-Festival NRW 2021 pandemiebedingt digital statt. Das bedeutete für alle Beteiligten ein Umdenken und eine große Herausforderung. Die Ergebnisse haben aber gezeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich auch im virtuellen Raum erleben und erfahren!
Aktionsplan (NAP) Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Bundesebene angestrebt wird

1. Digitales BNE Zukunftslab – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/digitale-bne-zukunftslab/

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen lädt junge BNE-Multiplikator:innen zum 1. Digitalen BNE Zukunftslab ein. Am 11. Dezember von 10 bis 14 Uhr gibt es die Möglichkeit, Herausforderungen zu benennen und neue Wege auszuloten.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring NRW organisiert