Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Deutscher Nachhaltigkeitstag 2017 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-nachhaltigkeitstag-2/

Am 7. und 8. Dezember 2017 findet in Düsseldorf der 10. Deutsche Nachhaltigkeitstag statt. Durch unsere Beteiligung als Institutioneller Partner können wir, im Rahmen eines begrenzten Kontingents, NRO-VertreterInnen aus Nordrhein-Westfalen eine kostenlose Teilnahme ermöglichen.
Dezember um 10 Uhr, am Abend wird der Next Economy Award verliehen.

Buch: Fortschritt jenseits des Bruttoinlandsprodukts – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buch-fachgespraech-fortschritt-jenseits-des-bruttoinlandsprodukts/

Seit Jahren diskutiert man darüber, wie sich Wohlstand jenseits des Bruttoinlandsprodukts messen lässt. Beim UN-Gipfel im September 2024 forderte UN-Generalsekretär António Guterres die Staatengemeinschaft auf, sich auf alternative Indikatoren zu verständigen.
globalen bis zur kommunalen Ebene in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gibt, wird

Der besondere Film: Holy Shit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/der-besondere-film-holy-shit/

Der Ernährungsrat Bergisches Land e.V. und die Volkshochschule Bergisch Gladbach laden zur Vorführung und Diskussion des Films „Holy Shit“ ein. Der Film geht der Frage nach, was mit unserem verdauten Essen passiert. Ist es Abfall oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Termin: 9. Dezember, 18:30 Uhr
Um Anmeldung unter: post@ernaehrungsrat-bergisches-land.org wird erbeten.  

Für innovative Lernformate bewerben – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/digital-sparks/

Zehn Schulen aus NRW haben die Chance, Teil von #ZukunftJetzt zu werden – ein kostenfreies Programm, das Schulen unterstützt, innovative Lernformate zu etablieren und Lehrkräfte im Bereich Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzubilden sowie die Lernplattform Digital Sparks zu nutzen.
#ZukunftJetzt wird in enger Zusammenarbeit mit dem OSK innovationlab umgesetzt und

Kreative Projektarbeit in Corona-Zeiten: Digitales Bildungsangebot „Share Peace“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kreative-projektarbeit-in-corona-zeiten-digitales-bildungsangebot-share-peace/

Der Bund für Soziale Verteidigung e.V. hat sein von unserer Stiftung gefördertes Bildungsprojekt zu den Zusammenhängen zwischen Konflikt, Frieden und Entwicklung umgeplant und bietet nun online ein kostenfreies Bildungsprogramm mit einem Grundkurs zur zivilen Konfliktbearbeitung und einer Webinarreihe mit Referentinnen und Referenten aus der Praxis an.
In einer Webinarreihe, einem Online-Grundkurs und einem Vlog wird über die zentrale

Umweltkino: „Der letzte Fang“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gut-leidenhausen-startet-umweltkino/

Am 3. November präsentiert das Umweltkino auf Gut Leidenhausen in Köln den Film „Der letzte Fang“ über die Gefährdung des europäische Blauflossen-Thunfisch. Längst steht fest, dass der Kollaps der Bestände unmittelbar bevorsteht. Dennoch werden die Thunfische auch während der Fortpflanzungszeit befischt.
Je weniger Thunfische es gibt, desto härter wird der Konkurrenzkampf, denn wer sich

Workshops zur Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/workshops-zur-agenda-2030/

Um die Rolle der Zivilgesellschaft und des internationalen High-Level Political Forum bei der Umsetzung der Agenda 2030 geht es in zwei Workshops, die das Global Policy Forum am 14. und am 15. November in Bonn veranstaltet. Sie sind Teil des von unserer Stiftung geförderten Projekts „2030.de“.
Dabei wird es auch um die Frage gehen, welche Reforminitiativen von der deutschen

Besser essen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/besser-essen/

Allmählich geht die Grillsaison los. Wie man dieses Vergnügen nachhaltiger gestalten kann, zeigt die Broschüre „Grillosophie“ des Eine Welt Netz NRW. Um die industrielle Produktion von Chickennuggets & Co. geht es in der Studie „Unser täglich Fleisch“ der Christlichen Initiative Romero.
OpenMind – Dein Engagement auf dem Campus“, das vom Eine Welt Netz NRW durchgeführt wird