Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wilde Vielfalt im Museum – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekt-wilde-vielfalt-im-museum-gestartet/

Was auf den ersten Blick wie ein verwilderter Garten wirken mag, ist für Kundige eine Schatzkammer der Wildpflanzenvielfalt: Gelber Günsel und Ackerkohl, Guter Heinrich, Erdkastanie oder Konrade – diese und viele weitere botanische Raritäten finden auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern ein dauerhaftes Zuhause.
Möglich wird dies dank des neuen Projektes „WILDE VIELFALT im Museum“, das die Stiftung

Stiftung vereinfacht Abrechnung von Förderprojekten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerderbedingungen-verbessert/

Die Stiftung vereinfacht die Abrechnung von Förderprojekten. Dazu hat sie ihren Förder-Leitfaden, der die Allgemeinen Fördervertragsbedingungen erläutert, überarbeitet. Der neue Leitfaden gilt für alle seit dem 1. August 2022 geschlossenen Verträge.
Die wesentlichen Neuerungen sind: Das Personalkostenformular wird nicht mehr benötigt

Lernziel Systemkompetenz: Kompass statt Landkarte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernziel-systemkompetenz-kompass-statt-landkarte/

Was müssen Kinder und Jugendliche lernen, um mit den komplexen globalen Heraus­forderungen umgehen zu können? Die Tropenwaldstiftung OroVerde hat in einem von unserer Stiftung geförderten Projekt sechs zentrale Fähigkeiten definiert und dazu eine Grafik entwickelt.
Dabei wird deutlich: Die globalen Herausforderungen – vom Kampf gegen die Erdüberhitzung

Globale Impfgerechtigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/globale-impfgerechtigkeit/

Die Regierungen haben sich in der Agenda 2030 verpflichtet, für alle Menschen „den Zugang zu bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen (zu) gewährleisten“. Doch wie kann das erreicht werden? Das Global Policy Forum hat in seinem neuesten Buch, Lösungen für eine globale Impfgerechtigkeit zusammengetragen.
Wenn sie nicht erreicht wird, drohen immer neue Virusmutationen Wirtschaft und Gesellschaft

Antibiotika-Resistenzen – eine globale Herausforderung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/antibiotika-resistenzen-eine-globale-herausforderung/

Die zunehmenden Resistenzen von Bakteriengegen Antibiotika sind ein globales Problem. Daher versucht der Bielefelder Verein Gesundheit und Dritte Welt Menschen für diese komplexe Thematik zu sensibilisieren, in dem er die Ergebnisse einer eigens durchgeführten Studie im Rahmen einer Publikation und einer Ausstellung präsentiert.
Ab 2021 wird die Ausstellung hoffentlich bundesweit zu sehen sein können.

Handreichung: Globale Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/globale-auswirkungen-unseres-milch-und-fleischkonsums/

Unsere Ernährungsgewohnheiten haben Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima. Doch wie lassen sich die globalen Folgen unseres Fleisch- und Milchkonsums verständlich vermitteln? Die neue kostenlose Handreichung der ANU gibt einige Beispiele.
Regenwald-Mystery, in dem der Zusammenhang von Grillparty und Regenwaldabholzung aufgezeigt wird

NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/naturfreundenrw-laedt-zum-sanften-reisen-ein/

„NahTourismus – Sanft Reisen und Erholen in NRW“ – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW. Sie zeigt, wie sich die Schönheiten von Nordrhein-Westfalen entdecken lassen – ganz ohne weite Anreise und Umweltbelastung.
den NaturFreunde-Rucksack, der mit umweltpädagogischen Materialien ausgestattet wird

Hannah Fischer: Foodsharing, plastikfrei einkaufen & mehr – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/hannah-fischer/

Warum Engagement manchmal ganz schön witzig ist, erklärt Hannah Fischer vom Dortmunder Unverpackt-Ort Frau Lose. Sie engagiert sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und Produkten. Was ihr Kraft für Engagement gibt, erfahren Sie im Film.
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen« auch nur annähernd erreicht wird