Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Methoden-Handbuch: Transformative Bildung mit dem Handabdruck – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/methoden-handbuch/

Die Nichtregierungsorganisation Germanwatch hat ein neues Methoden-Handbuch für das Handabdruck-Konzept veröffentlicht. Es stellt 20 Methoden vor, Projekte für eine sozial und ökologisch gerechtere Welt umzusetzen und so seinen Handabdruck zu hinterlassen.
Methode im Handbuch enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der erklärt wird

Globales Lernen in einfacher Sprache – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/globales-lernen-in-einfacher-sprache/

Wie kann man Menschen, die nicht (gut) lesen und schreiben können politische Bildung und demokratische Teilhabe ermöglichen? Der Verein F3_kollektiv bietet für Kursleiter:innen der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens am 20. September in Aachen eine kostenlose Fortbildung an.
Denn über komplexe Zusammenhänge wird kompliziert gesprochen.

BNE-Festival NRW 2024! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/anmelden-zum-bne-festival-nrw-2024/

Das Motto des BNE-Festival NRW 2024 lautet „Demokratie. Gestalten. BNE.“ Erkundet werden soll, welchen Beitrag Bildung für nachhaltige Entwicklung zur gesellschaftlichen Mitgestaltung sowie zum friedlichen Miteinander leisten kann! Natürlich gibt es auch wieder ein buntes Programm.
So wird beispielsweise zum Abschluss die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr.

Friedenspreis für Ngũgĩ wa Thiong’o – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/friedenspreis-fuer-ngugi-wa-thiongo/

Der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o erhält den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis 2019. Sein Essayband „Dekolonisierung des Denkens“ prägt die Diskussion über die Folgen der Kolonisierung Afrikas. Die erste deutsche Fassung wurde 2017 von unserer Stiftung gefördert. (Foto: Herby Sachs)
Die Verleihung wird am 29. November in Osnabrück stattfinden.

Online-Plattform zum Ehrenamt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/online-plattform-zum-ehrenamt/

Welches Ehrenamt passt zu mir und wo kann ich mich engagieren? Antworten bietet ein neues Internetportal von WestLotto, das sich insbesondere an junge Menschen richtet. 40 Prozent der Spieleinsätze bei WestLotto kommen über das Land dem Gemeinwohl zugute, unter anderem unseren Fördernehmern.
Doch es wird immer schwieriger, gerade junge Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern

Online-Tagung: Fünf Jahre SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/online-tagung-fuenf-jahre-sdgs/

Vor fünf Jahren wurden die 17 SDGs verabschiedet, die einen wichtigen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung weltweit bilden. Doch wie hat dieser politische Rahmen Eingang in die Gesellschaft gefunden und welchen Beitrag leistet die lokale Wirtschaft? Darum geht es am 20. August auf der Jahrestagung des Faire Metropole Ruhr e.V.
Es wird der Beitrag der lokalen Wirtschaft zu den SDGs diskutiert und über gute Beispiele

WeltRisikoBericht 2019 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltrisikobericht-2019/

Das „Bündnis Entwicklung hilft“ veröffentlicht jedes Jahr den WeltRisikoBericht. 2019 hat er den Schwerpunkt „Wasserversorgung“. Der Bericht enthält auch den WeltRisikoIndex, der für 180 Länder das Risiko angibt, von einer Katastrophe infolge eines extremen Naturereignisses betroffen zu sein.
In Katastrophensituationen wird die Versorgung häufig noch schwieriger.

Offene Werkstatt Selbstwerk Bonn erhält Förderung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/offene-werkstatt-selbstwerk-erhaelt-foerderung/

Alte Waschmaschinen, Kühlschränke oder Computer – im Jahr 2022 wurden weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott entsorgt – eine riesige Verschwendung. Wie sich Dinge retten und reparieren oder selbst gestalten lassen, zeigt die Offene Werkstatt Bonner Selbstwerk.
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen mit rund 10.000 Euro gefördert wird

Perspektive(n) Afrika(s) – die Stimmen des Südens hör- und sichtbar machen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/perspektiven-afrikas/

Der EXILE-Kulturkoordination e.V. stellte anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums das Projekt „Perspektive(n) Afrika(s)“ vor. Dabei geht es darum, stereotypische Sichtweisen aufzubrechen und den Fokus auf Potentiale, Aktivitäten und Herausforderungen zu legen.
So wird die interaktive Afrikakarte zu einer bunten „Bühne“ des Engagements für die