Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Klimaschutzprozesse verknüpfen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimaschutzprozesse-verknuepfen/

Schulen und außerschulische Bildungsträger stärker in kommunale Klimaschutzprozesse einbeziehen will das Energie- und Umweltzentrum am Deister mit dem Projekt „Lernfeld Kommune für Klimaschutz“. Unsere Stiftung fördert das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Das Projekt wird auch in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt und

Förderprogramm 100xdigital – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/foerderprogramm-100xdigital/

Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben, sondern auch das bürgerschaftliche Engagement. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet daher eine neue Förderunde, bei dem sich gemeinnützige Organisationen bis 26. Juni 2024 bewerben können, um digitale Lösungen zu entwickeln.
Dadurch wird die Handlungsfähigkeit gemeinnütziger Organisationen gesteigert und

„Fast Forward“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/termin-germanwatch-klimakonferenzs-out-attending-described/

Die Konferenz am 16. Februar 2016 in Bonn beschäftigt sich mit der Umsetzung der Klimagipfel-Ergebnisse von Paris und der Beschlüsse zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen von New York. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt von Germanwatch und unserer Stiftung.
Zudem wird diskutiert, was die Globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs

Kongress „Wald ist gesund?!“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kongress-wald-ist-gesund/

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald veranstaltet am 24./25. September in Bielefeld den Kongress „Wald ist gesund?! – Chancen und Grenzen des Waldes als Gesundheitsort“. Die von unserer Stiftung geförderte Veranstaltung dient auch als Auftakt für ein Netzwerk „Wald und Gesundheit“ in NRW.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wird den Kongress eröffnen, im weiteren

Engagementpreis NRW zeichnet vier herausragende Projekte aus – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/engagementpreis-nrw-zeichnet-vier-herausragende-projekte-aus/

Ministerpräsident Hendrik Wüst hat im Rahmen des Engagementpreises NRW 2024 vier Projekte ausgezeichnet. Das Nachhaltigkeitszentrum Hagen erhielt den Jurypreis. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“.
Müllsammelaktionen, bei denen die Nachbarschaft zum gemeinsamen Müllsammeln animiert wird

Klimabewegt – die Psychologie von Klimaprotest und Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buch-klimabewegt/

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel – so beschreiben es die Autorinnen und Autoren des neuen Buches Klimabewegt. Wie das genau gelingen kann, erklärt Mitautorin Eva Junge im Interview.
Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird

Stiftung feiert Jubiläum – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/stiftung-feiert-jubilaeum/

Mit einem Symposium hat unsere Stiftung am 21. September ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“. Ein zentrales Thema war die 2030-Agenda der Vereinten Nationen. Die Jubiläumsfeier war gleichzeitig ein Abschied von unserem Geschäftsführer Eberhard Neugebohrn.
Das wird scheitern, weil es gegen unsere transnationale Wirklichkeit ist.

Ausstellung zur Energie an Rhein und Ruhr – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-zur-energie-an-rhein-und-ruhr/

Das Industriemuseum des Landschaftsverbands Rheinland in Altenberg blickt mit einer Sonderausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ vom 20. Oktober 2017 bis zum 28. Oktober 2018 zurück auf die Geschichte der Energie, aber auch nach vorne in deren Zukunft.
Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Begleitprogramm mit Führungen, Gesprächsrunden

WeltRisikoBericht 2020 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltrisikobericht-2020/

Das Bündnis Entwicklung Hilft hat den WeltRisikoBericht 2020 veröffentlicht. Flucht und Migration sind dieses Jahr die Schwerpunktthemen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie werden die Zusammenhänge zwischen Flucht, extremen Naturereignissen und dem Klimawandel erläutert.
Der Bericht wird jährlich von Bündnis Entwicklung Hilft und dem Institut für Friedenssicherungsrecht