Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Elf junge Menschen als Transformationsdesigner:innen ausgezeichnet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dritter-lehrgang-ausgezeichnete-transformationsdesignerinnen-2/

Das Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen hat die Absolvent:innen des dritten Jahrgangs des Zertifikatsprogramms Transformationsdesigner:in ausgezeichnet.
Wo du stehst, wird Veränderung möglich: Im Rahmen des Projketes entstand ein Film

Wirkung von Nachhaltigkeitsprojekten verbessern – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wirkung-von-nachhaltigkeitsprojekten-verbessern/

Wie können Nachhaltigkeitsprojekte besser wirken und in der Gesellschaft Veränderungen für mehr Nachhaltigkeit anstoßen? Die 24 Absolventinnen und Absolventen des 3. Lehrgangs von weiter_wirken können auf diese Frage jetzt besonders gute Antworten liefern.
Bereichen unserer Gesellschaft an einer sozial-ökologischen Umgestaltung gearbeitet wird

30 Jahre SÜDWIND – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wissenschafft-gerechtigkeit-30-jahre-suedwind/

Wissenschaf(f)t Gerechtigkeit – unter diesem Motto feiert die Nichtregierungsorganisation SÜDWIND ihr 30-jähriges Jubiläum. 1991 hat sich die Organisation gegründet, um mit wirtschaftspolitischen Analysen aus der Perspektive global sozial Benachteiligter Veränderungen zu erreichen.
So wird gegenwärtig über einen rechtlichen Rahmen wirtschaftlichen Handelns diskutiert

Was wurde aus den Kakao-Projekten von Südwind? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-kakao-projekten-von-suedwind/

Viele der westafrikanischen Kakaobauern­familien verdienen kaum genug zum Leben. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bonner Südwind-Institut seit etlichen Jahren. Unsere Stiftung hat drei Südwind-Projekte zu diesem Thema mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert. (Foto: Südwind)
zeigt sich mehr und mehr, dass dazu eine Zertifizierung alleine nicht ausreichen wird

Zukunft des Eine-Welt-Engagements – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zukunft-des-eine-welt-engagements/

Mit Unterstützung der Stiftung startet das Eine Welt Netz NRW ein Projekt zur Evaluierung des Engagements von Eine-Welt-Themen in Nordrhein-Westfalen. Beteiligen Sie sich an der Umfrage und tragen Sie Ihr Eine-Welt-Engagement auf der interaktiven und freizugänglichen Vernetzungsplattform ein.
Menschen, einer großen Breite an Themen, Motivationen und Formen des Engagements und wird

15 Jahre Jecke Fairsuchung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/15-jahre-jecke-fairsuchung/

Nun ist es wieder so weit: Tonnenweise werden bei den Karnevalszügen Kamelle geworfen. Seit 15 Jahren sind darunter auch fair gehandelte Leckerchen. Die Idee zur „Jecken Fairsuchung“ stammt aus Köln. Wie hat sich die Kampagne entwickelt, die anfangs auch von unserer Stiftung gefördert wurde?
Februar 2017 – Im rheinischen Karneval wird die Vernunft für ein paar Tage ausgehebelt

Agroforste – für Biodiversität, Klimaschutz und Strukturvielfalt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/agroforst/

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Landesverband NRW, hat ein Projekt zu Agroforsten gestartet. Es soll dazu beitragen, Agroforstsysteme aufgrund ihrer vielen positiven Umweltwirkungen in NRW bekannter zu machen und stärker zu verbreiten.
Sommer über die aktuellen Entwicklungen der Agroforstwirtschaft in NRW informieren wird

Building back better – nachhaltige Entwicklungspolitik in Corona-Zeiten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/building-back-better-nachhaltige-entwicklungspolitik-in-zeiten-von-corona/

Interview mit Prof. Dr. Imme Scholz über die weltweite Pandemie, deren soziale und ökonomische Folgen, die vor allem Menschen des Globalen Südens treffen sowie über Mut machende Perspektiven, eine verantwortliche Entwicklungspolitik und die Rolle Deutschlands.
Dies wird auf die hohen Anteile von jungen Menschen und ländlicher Bevölkerung zurückgeführt

Das Engagement-Buch der Stiftung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/engagement-buch_film/

Für den Umbau zu einer nachhaltigen Gesellschaft brauchen wir das vielfältige Engagement und den Zukunftsmut der Bürgerinnen und Bürger. Wie das gelingen kann, erklärt Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung, mit der Vorstellung des neuen Stiftungsbuches „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“.
Wie wird eine Gesellschaft aussehen, die sich dem Grundsatz der Nachhaltigkeit verpflichtet