Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wettbewerb „Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wettbewerb-projekt-nachhaltigkeit-3/

Bei diesem Wettbewerb werden Zukunftsgestalter:innen gesucht, die sich mit ihren Initiativen und Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Wer bis zum 1. Juni einen Beitrag einreicht, kann einen der zahlreichen Preise gewinnen.
Der etablierte Nachhaltigkeitspreis wird von den vier RENN (Regionale Netzstellen

Stiftungsrat bewilligt wegweisende BNE-Projekte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/stiftungsrat-bewilligt-wegweisende-bne-projekte/

Der Stiftungsrat der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Hendrik Wüst zwei neue Projektförderungen in Höhe von rund 445.000 Euro beschlossen. Beide Projekte sind wegweisend für der Bereich BNE.
Abgerundet wird das Projekt durch Schulungen für Lehrkräfte, hybrides Unterrichtsmaterial

Konferenz Bits & Bäume NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/eine-welt-inklusiv/

Wie lässt sich die Digitalisierung gemeinsam global gerecht und nachhaltig gestalten? Antworten darauf will das Eine Welt Netz NRW gemeinsam mit Partnern aus der Technologie- und Nachhaltigkeitsszene am 16./17. Juni auf der ersten analogen Bits-&-Bäume-Konferenz NRW finden. Auch Sie können sich beteiligen!
Entwicklung Nordrhein-Westfalen und durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ gefördert wird

NRW schreibt Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung bis 2030 fort – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/landesregierung-schreibt-strategie-fuer-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bis-2030-fort/

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Fortschreibung der Strategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE in NRW 2030“ beschlossen und setzt damit neue Akzente in der Umsetzung. Die überarbeitete BNE-Strategie enthält 17 Einzelziele und 25 Maßnahmen.
vereinbart.“ Verstärkt in die Kindertagesstätten und im Schulbereich Beispielsweise wird

Neue Förderungen: Im Fokus Biber, Bienen und Wälder – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-foerderungen-im-fokus-biber-bienen-und-waelder/

Im letzten Quartal 2017 hat unsere Stiftung neunzehn Förderungen über insgesamt rund 970.000 Euro bewilligt. Fünf der Projekte widmen sich explizit dem Arten- und Naturschutz. Im gesamten Jahr 2017 wurden für 96 Projekte Fördermittel über insgesamt 4,95 Millionen Euro zugesagt.
Das Projekt (U-3754) wird von unserer Stiftung bis Ende 2018 mit 95.900 Euro gefördert

Wimmelbild zeigt Auswirkungen von Fast Fashion – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wimmelbild-zeigt-auswirkungen-von-fast-fashion/

Die Kampagne Exit Fast Fashion des oikos-Instituts für Mission und Ökumene der Evangelische Kirche von Westfalen hat ein Wimmelbild erstellen lassen, um die Auswirkungen der globalen Textilproduktion und des Massenkonsums von Fast Fashion zu zeigen.
Erdöl wird in großen Mengen verbraucht und Mikroplastik gelangt ins Meer.

Agroforstsysteme – Was sie für Naturschutz und Landwirtschaft leisten können – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/agroforstsysteme-was-sie-fuer-naturschutz-und-landwirtschaft-leisten-koennen/

Unter dem Titel „Agroforstsysteme – Was sie für Naturschutz und Landwirtschaft leisten können“ führten die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. NRW eine Fachtagung durch.
organisiert, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird

Eine Welt für alle! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gendergerechtigkeit-und-empowerment/

Die 25. Eine-Welt-Landeskonferenz widmet sich der Frage, wie wir eine Welt für alle erreichen können? Wie lassen sich die in SDG 5 manifestierte Gleichstellung der Geschlechter erreichen und Mehrfachdiskriminierungen verhindern? Beteiligen Sie sich an der Diskussion und melden Sie sich zur Landeskonferenz an!
Es wird geplant, die Konferenz in Präsenz in Münster nach den Regeln der Akademie