Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Publikation: Jenseits von Olympia – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/publikation-jenseits-von-olympia/

Die Olympischen Spiele in Rio sind derzeit ein zentrales Thema in unseren Medien. Gelegentlich geht es dabei auch um die Schattenseiten, etwa die Armut vieler Brasilianer, die wirtschaftliche Rezession oder die Verschmutzung von Gewässern. Einen genaueren Blick auf die Situation in brasilianischen Großstädten ermöglicht die Publikation „Jenseits von Olympia“, eine Kooperation des Allerweltshauses Köln und der Zeitschrift „matices“.
von Olympia Höher, schneller, weiter: Mit den Olympischen Sommerspielen in Rio wird

BNE in der Praxis umsetzen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-in-der-praxis-umsetzen/

Wie lässt sich BNE in der Praxis umsetzen? Der Gütesiegelverbund erarbeitet in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt, wie BNE in der Weiterbildung / Erwachsenenbildung professionalisiert werden kann. Folgende Instrumente haben sich als sinnvoll erwiesen:
den zweiten Blick aber auch kritisch zu bewerten, da es der Sache nicht gerecht wird

Mutoto Chaud: Tournee 2017 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/mutoto-chaud-tournee-2017/

Die Theater- und Akrobatik-Gruppe Mutoto Chaud aus der Demokratischen Republik Kongo tourt im Sommer drei Monate durchs Münsterland. Im Zentrum des von unserer Stiftung geförderten Projekts steht die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Rassismus. Initiator ist der Münsteraner Verein Mutoto.
Vor der dreimonatigen Tournee wird das Stück gemeinsam mit hiesigen Jugendlichen

Für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fuer-mehr-biodiversitaet-in-der-landwirtschaft/

Angesichts des dramatischen Rückgangs der Biodiversität setzt sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW e. V. mit ihrem aktuellen Projekt „Ackervielfalt – Vom Feld bis in den Einkaufskorb“ für die Förderung biologischer Vielfalt auf Ackerflächen ein.
Dadurch wird auch die Ernährungssicherheit gefährdet.

Fünf Jahre Moorhus – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fuenf-jahre-moorhus/

Am 3. Juni feierte das NABU-Besucherzentrum Moorhus sein fünfjähriges Bestehen. Es ist für viele Menschen aus der Region und darüber hinaus zu einer beliebten Einrichtung am Großen Torfmoor geworden. Unsere Stiftung hat die Umweltbildungsstätte im äußersten Nordosten von NRW zweimal gefördert. (Foto: Karin Bohrer)
unserer Finanzierung angelegte Moorgarten macht einen sehr schönen Eindruck und wird

RADKOMM trifft NRW-Verkehrsminister – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/radkomm-trifft-nrw-verkehrsminister/

Der Verein RADKOMM hat Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst zum Gespräch nach Köln ins Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld eingeladen. Am 4. Februar 2020 werden Dr. Ute Symanski und Michael Adler vor Publikum mit dem Verkehrsminister über nachhaltige Mobilitätspolitik und ein Fahrradgesetz in NRW sprechen.
Nordrhein-Westfalen wird damit das erste Bundesland Deutschlands sein, das ein eigenes

Was wurde aus dem Hof Emschermündung? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-hof-emschermuendung/

An der Emschermündung liegt ein alter Hof, den die Emschergenossenschaft in den letzten Jahren zu einem Ort der Begegnung umgebaut hat. Neben der günstigen Lage war vor allem die Nähe zu wichtigen Radwegen ausschlaggebend für die Idee, den Hof neu zu beleben. Unsere Stiftung hat 2012/2013 die Einrichtung von Räumen gefördert, die u. a. vom NABU Wesel genutzt werden.
Seit 1992 wird die Emscher wieder ein Fluss und bekommt über weite Strecken ihr einstiges

EU-Umfrage zum Schutz von Wäldern – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/eu-umfrage-zum-schutz-von-waeldern/

Wälder beheimaten einen großen Teil der Biodiversität, leisten einen Beitrag als CO2-Senke und sind Existenzgrundlage vieler Millionen Menschen. Die weltweite Entwaldung schreitet jedoch in alarmierendem Tempo voran. Die EU-Kommission hat daher jetzt eine Befragung zum Schutz von Wäldern gestartet.
So wird mit dem FLEGT-Aktionsplan der EU beispielsweise der illegale Holzeinschlag

Neue Publikationen zur Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-publikationen-zur-agenda-2030/

Das Global Policy Forum hat im November zwei Publikationen zur Agenda 2030 herausgebracht: eine überarbeitete Neuausgabe des sehr guten Einführungsbandes „Die Agenda 2030“ und ein Briefing-Papier zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Kommunen.
In kurzen Texten, Abbildungen und Tabellen wird erklärt, wo auch hierzulande Handlungsbedarf