Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Entwicklung ist kein Märchen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/entwicklung-ist-kein-maerchen/

Das Welthaus Bielefeld will die oft übersehenen Entwicklungserfolge bekannt machen und so gegen Resignation ankämpfen und zum Engagement ermutigen. Es hat deshalb einen Bildungsbag mit vielen didaktischen Materialien für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt.
Welthaus Bielefeld) Entwicklung ist kein Märchen Die Kluft zwischen Arm und Reich wird

Madee Pande: Keine halben Sachen beim Klimaschutz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/madee-pande/

Madee Pande engagiert sich für den Klimaschutz bei der BUNDjugend NRW und bei Fridays for Future. Die Kraft dafür nimmt sie aus dem Zusammenhalt im Team und den positiven Rückmeldungen. Sie ist überzeugt, dass wir unsere Zukunft noch positiv gestalten können.
lukrative Forschungsaufträge zu sichern.« »Es ist doch schön, wenn es bei uns wärmer wird

Essbare Wildpflanzen erlebbar machen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/essbare-wildpflanzen/

Regional, saisonal und gratis bietet uns die Natur eine Fülle von Delikatessen. Das Wissen über essbare Wildpflanzen ist jedoch verschwunden. Um dies wiederzubeleben, hat der NABU Parderborn mit Unterstützung der Stiftung und anderen Partnern einen essbaren Wildpflanzenpark initiiert.
Erst heute wird uns in zunehmender Weise bewusst, welche Lebensqualität uns wilde

Jetzt vormerken: Eine-Welt-Lako NRW im digitalen Format – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/eine-welt-landeskonferenz-nrw/

Wie gelingt es uns, Menschen fürs Engagement zu gewinnen? Mit welchen Methoden begeistern wir Aktive für globale Themen und wie lassen sich junge Menschen ermutigen, gemeinsam die Welt von Morgen zu gestalten? Melden Sie sich an zur 28. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW am 21. und 22. März in Münster.
Akademie Franz Hitze Haus in Münster geplant war, nicht in dieser Form stattfinden wird

Neues Projekt zur Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neues-projekt-zur-agenda-2030/

Bei der Realisierung der Agenda 2030 spielen Städte eine wichtige Rolle. Dies betrifft neben Politik und Verwaltung auch die Bevölkerung. Um die Beteiligung der Zivilgesellschaft sicherzustellen hat das Allerweltshaus Köln das Projekt „Köln: global – nachhaltig“ initiiert.
Die Öffentlichkeit wird durch Veranstaltungen, Bürgerfunksendungen und eine begleitende

Save our Planet: Auszeichnung und Materialien – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/save-our-planet-auszeichnung-und-materialien/

Das von unserer Stiftung geförderte OroVerde-Projekt „Save our Planet“ zum Thema Recycling­papier ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. In dem Projekt sind interessante Bildungs- und Informationsmaterialien entstanden, die jetzt Interessierten zur Verfügung stehen.
gigantischen Mengen tragen zu einem enormen Waldverlust weltweit bei: Jeder fünfte Baum wird

10 Jahre Menschrecht auf Wasser – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/10-jahre-menschrecht-auf-wasser/

Passend zum aktuellen durch die Stiftung geförderten Projekt von FIAN, ist das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des FoodFirst-Magazins des Vereins das Menschenrecht auf Wasser. Die Ausgabe macht auf die Probleme der Wasserversorgung in verschiedenen Ländern, wie Indien, Guinea oder Chile, und die Mitverantwortung reicher Staaten und Konzerne aufmerksam.
Wasser, ein Interview mit Rodrigo Mundaca, einem Wasser-Aktivist aus Chile, es wird

Lernort Bauernhof – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernort-bauernhof/

Legen Hähne Eier, wie macht man Honig und wo wachsen Tomaten? Solche Fragen klingen banal, sie sind es aber nicht. Denn die Themen Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger. Der Verein Stadt und Land bietet für Lehrkräfte Fortbildungen an und vermittelt für Schulklassen Bauernhoflernorte.
eine Bildung, die aufklärt zu den Themen Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit, wird