Dein Suchergebnis zum Thema: wird

NRWs erste Klimabahn nimmt Fahrt auf – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimabahn/

Seit wenigen Tagen fährt in Bielefeld Nordrhein-Westfalens (NRW) erste Klimabahn. Nach Berlin und Bremen hat auch NRW eine Straßenbahn, in der sich die Fahrgäste über den Klimawandel informieren können. Im Inneren warten auf die Reisenden Poster und Info-Tafeln zu verschiedenen Themen der Klimaveränderung.
Die Straßenbahn vom Typ Vamos wird 2 Jahre lang als reguläres Verkehrsmittel im alltäglichen

Werksfest WandelWerk – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/werksfest-wandelwerk/

Vom 10. – 12. September findet im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld ein Festival der urbanen Transformation statt. Neben vielen Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen, Kinderporgramm sowie Konzerten und kulinarischen Angeboten werden vor allem Visionen für eine Stadt der Zukunft präsentiert.
Gefördert wird die dreitätige Veranstaltung unter anderem von der Stiftung Umwelt

Kreative Projektarbeit in Corona-Zeiten: FrauenLiebe im Pott – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kreative-projektarbeit-in-corona-zeiten-frauenliebe-im-pott/

Der Essener Verein „FLiP – FrauenLiebe im Pott“ setzt sich unter anderem für die Rechte von lesbischen Afrikanerinnen ein. Jetzt in Corona-Zeiten können keine Begegnungen mehr stattfinden. Die Aktiven haben deshalb die Idee zu einem Bücheraustausch entwickelt.
Community verbreiten können: In Botswana gibt es die Idee zu einem Buchclub, in Sambia wird

Neue Förderungen: Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Schule – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-foerderungen-schwerpunkt-nachhaltigkeit-und-schule/

Im August und September 2017 hat unsere Stiftung vierzehn Förderungen über insgesamt rund 560.000 Euro bewilligt. „Nachhaltigkeit trifft Schule“ könnte das Motto von drei Projekten lauten, bei denen es zentral um Angebote von Nichtregierungsorganisationen an Schulen in Nordrhein-Westfalen geht.
Dazu wird an Schulen die Multivisionsschau „REdUSE“ gezeigt und mit Schülerinnen

Ackern schafft Wirkung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ackern-schafft-wirkung/

Seit 2014 bietet der Verein Ackerdemia die GemüseAckerdemie an, ein Bildungsprogramm für Schulen und Kindertagesstätten. Jetzt erschien der Wirkungsbericht 2017, der vielfältige Erkenntnisse und Anregungen bietet und auch optisch ein Vergnügen ist. Wegen des großen Erfolgs der GemüseAckerdemie fördert unsere Stiftung seit März 2018 auch eine zweite Projektphase in NRW.
Download des Wirkungsberichts (PDF) Die GemüseAckerdemie In der Regel wird die

Nachhaltige Beschaffung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltige-beschaffung/

Für eine öffentliche Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien engagieren sich viele Organisationen, denn hier lässt sich einiges in Richtung nachhaltiges Wirtschaften bewegen: Rund 360 Milliarden Euro geben die Beschaffer von Bund, Ländern und Kommunen jährlich aus.
Das Bündnis wird vom Eine Welt Netz NRW koordiniert, das auch eigene Aktivitäten

Auftakt: Wege zur Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auftakt-wege-zur-nachhaltigkeit/

Im Zusammenhang mit dem Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund hat das Institut für Kirche und Gesellschaft das von unserer Stiftung geförderte Projekt „Wege zu Nachhaltigkeit – Die Agenda 2030 im Ruhrgebiet“ initiiert. Offizieller Start war am 24. September im Dortmunder Rathaus, u. a. sprach unser Vorstands­vorsitzender Alfred Buß. (Foto: Stephan Schütze)
Mit den drei „Wegen zu Nachhaltigkeit“ im Dortmunder Stadtgebiet wird „nachhaltige

Neue Studie: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und wirksam – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-erlebte-nachhaltigkeit-ist-messbar-und-wirksam/

Eine neue Studie des nationalen BNE-Monitorings zeigt: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und wirksam. Die Umsetzung trägt in besonderer Weise dazu bei, dass junge Menschen und Lehrende befähigter und motivierter sind, zu Nachhaltigkeit beizutragen.
Approach genannt, unterstreicht diese Erkenntnis: Mit dem Whole Institution Approach wird