Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Zukunft des Eine-Welt-Engagements – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/eine-welt-engagement-in-nrw/

Zwei Jahre hat das Eine Welt Netz NRW geforscht, wie Menschen ermutigt werden können, sich noch stärker für Eine-Welt-Themen zu engagieren, welche Herausforderungen und welche Bedarfe es gibt. Die Ergebnisse werden am Mittwoch, den 6. April 2022 präsentiert – analog und digital. Auch Sie können dabei sein!
Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 31. März gebeten.

Zwei Superblocks für Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/die-ersten-superblocks-fuer-koeln/

Die Kölner Bezirksvertretung Innenstadt hat die Umsetzung von sogenannten Superblocks für das Stadtgarten-Veedel und das Winzer-Veedel beschlossen. „Auf Kölsch heißen sie Veedelblocks. Das sind klimagerechte und enkeltaugliche Quartiere in Großstädten“, erklärt Iris Pinkepank vom Stadtgarten e.V.
“ Diese Frage wird der Stadtgarten e.V. am 22.

Vom Bauerngarten zu City Farming – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/vom-bauerngarten-zum-urban-gardening/

Warum ist es wichtig, regionale Wildkräuter zu erhalten? Oder wie kann man sich für eine vielfältige Pflanzenwelt engagieren? Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung, stellt die neue Ausstellung „Stadt, Land, Garten | WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern vor.
Kommern, die von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird

Teenager-Schlangen in der Rheinaue Walsum – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/schlangen-teenager-in-der-rheinaue-walsum/

Der Zoo Duisburg hat in einem von unserer Stiftung geförderten Projekt zahlreiche der selten gewordenen Ringelnattern aufgezogen. Jetzt sind die Schlangen groß genug, um mit guten Überlebenschancen in der Natur klarzukommen. Die Auswilderung der quirligen Teenager am 12. Juni kann man sich in einem kleinen Film ansehen. (Foto: M. Schlüpmann)
Durch ein Ansiedelungsprojekt wird ein Bestand im Naturschutzgebiet „Rheinaue Walsum

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Tsitsi Dangarembga – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/friedenspreis-des-deutschen-buchhandels-fuer-dangarembga/

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung gratuliert der Autorin Tsitsi Dangarembga zur Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. „Diese Verleihung ist ein wichtiger Beitrag, um die Arbeit von afrikanischen Kulturschaffenden bekannter zu machen“, freut sich Christiane …
Begleitet wird ihr künstlerisches Schaffen von dem jahrelangen Engagement, die Kultur

1. OWL Afrofestival startet! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/owl-afrofestival/

Vom 28. August bis 3. September findet in Ostwestfalen-Lippe (OWL) das 1. OWL Afrofestival statt. Unter dem Motto „über den Tellerrand schauen“ geht es darum, gemeinsam Antworten zu finden, wie Ernährungssicherheit für alle Menschen erreicht werden kann. Der Abschluss der Woche bildet ein Festival-Event.
September 2023 wird über eine Vielzahl von Veranstaltungen der gesellschaftliche

Weltklimabericht: Schnellere Erwärmung, extremere Wetter – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltklimabericht/

Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuesten Bericht vor einer deutlich rascheren globalen Erwärmung als bislang angenommen. Die Erde werde sich bei der derzeitigen Entwicklung bereits gegen 2030 um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erwärmen.
Wetterextreme nehmen zu Nach Angaben des Berichts wird es häufiger zu Wetterextremen

Werksfest WandelWerk – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/werksfest-wandelwerk/

Vom 10. – 12. September findet im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld ein Festival der urbanen Transformation statt. Neben vielen Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen, Kinderporgramm sowie Konzerten und kulinarischen Angeboten werden vor allem Visionen für eine Stadt der Zukunft präsentiert.
Gefördert wird die dreitätige Veranstaltung unter anderem von der Stiftung Umwelt

NRWs erste Klimabahn nimmt Fahrt auf – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimabahn/

Seit wenigen Tagen fährt in Bielefeld Nordrhein-Westfalens (NRW) erste Klimabahn. Nach Berlin und Bremen hat auch NRW eine Straßenbahn, in der sich die Fahrgäste über den Klimawandel informieren können. Im Inneren warten auf die Reisenden Poster und Info-Tafeln zu verschiedenen Themen der Klimaveränderung.
Die Straßenbahn vom Typ Vamos wird 2 Jahre lang als reguläres Verkehrsmittel im alltäglichen