Im roten Bereich https://www.slf.ch/de/news/im-roten-bereich/
Neues Modell zeigt erstmals höhenabhängige Schneetrends für die ganze Schweiz.
Das SPASS Modell wird durch den operationellen Schneehydrologischen Dienst (OSHD)
Neues Modell zeigt erstmals höhenabhängige Schneetrends für die ganze Schweiz.
Das SPASS Modell wird durch den operationellen Schneehydrologischen Dienst (OSHD)
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Startseite Im Fokus Trockenheit Trockenheit im Wasserschloss Schweiz ¶ Längerfristig wird
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Von einem Begehen der Route über den Steingletscher wird bis auf Weiteres abgeraten
Martin Ruggli ist Bergführer und SLF-Beobachter. Er erzählt, warum es wichtig ist, im Schnee immer aufmerksam zu bleiben.
dass ein hoher Aufwand für dieses sowie weitere wertvolle Tools des SLF betrieben wird
White Risk ist eine interaktive Online-Plattform zur Lawinen-Prävention.
webbasierte und interaktive Lawinenpräventions-Plattform (www.whiterisk.ch) und wird
White Risk ist eine interaktive Online-Plattform zur Lawinen-Prävention.
webbasierte und interaktive Lawinenpräventions-Plattform (www.whiterisk.ch) und wird
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
An der IMIS-Station Mällige wird die Schneedecke berechnet mit dem Schneedeckensimulationsmodell
SLF-Forschende untersuchen, wie Klimawandel, Mikroklima und Gletscherschwund zusammenhängen, um die Folgen für das Leben vor Ort vorherzusagen.
Das ist wichtig, denn dort, wo heute Eismassen Richtung Tal drängen, wird sich in
Er ist wieder da. Zurück aus der Antarktis erzählt SLF-Techniker Matthias Jaggi von seinen Erkenntnissen, künftiger Arbeit und Verkehr.
Ein anderer Teil wird wohl im Juni in Davos eintreffen.
Die Winter 1974/75 und 2023/24 weisen Anfang April überraschend markante Gemeinsamkeiten auf – bei der Schneehöhe und bei der Lawinenlage.
Er wird sich die Daten jetzt genauer anschauen, um die Gründe für die Parallelen