Produkte https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/wissen-zum-lawinenbulletin/produkte/
Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Beim Klick in die Karte wird das entsprechende Gebiet hervorgehoben und ein Fenster
Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Beim Klick in die Karte wird das entsprechende Gebiet hervorgehoben und ein Fenster
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Er wird wegen der Corona bedingten Betriebseinstellung derzeit nicht benötigt (Foto
Der Klimawandel hat Folgen für Wälder, Lawinen, Gletscher, Permafrost und Co. WSL und SLF informieren in einer Serie über den Stand ihrer Forschung.
Für eine Weile wird das Schmelzwasser die Flüsse im Sommer noch füllen – aber Ende
Das Versuchsfeld unterhalb des Weissfluhjochs ist unsere älteste Versuchsfläche mit kontinuierlichen Messreihen seit den 1930er Jahren. Sie ist mit zahlreichen Messinstrumenten ausgerüstet.
Dabei kommen verschiedene Systeme zum Einsatz: Abb. 2: Zweimal im Monat wird ein
Messwerte für Neuschnee und Schneehöhe, sowie Temperatur und Windstärke an ausgewählten Stationen/Messfeldern.
Daraus lässt sich bestimmen, wie intensiv Schnee verfrachtet wird.
Schneeverteilung und -schmelze sind im Wald viel heterogener als im offenen Gelände. Wir untersuchen den Einfluss vom Wald auf die Wasserverfügbarkeit in subalpinen Einzugsgebieten.
Sonnen- und Wärmestrahlung wird in der Regel mit individuellen Strahlungssensoren
Um die Lawinengefahr richtig einzuschätzen, untersuchen Forschende des SLF das Innenleben der Lawinen.
Zersplitterung und Wiederverfestigung sowie das Schmelzen der Gleitfläche bestimmt wird
Lawinenereignisse werden von uns detailliert in einer Datenbank erfasst. Winterberichte und Unfallanalysen haben eine langjährige Tradition am SLF.
Die Tabelle wird regelmässig, aber nicht täglich aufdatiert.
Die Schweiz gründet ein Polarinstitut und lanciert eine grosse Expedition in die Antarktis.
und lanciert eine grosse Expedition in die Antarktis: Das Swiss Polar Institute wird
Abseits der Pisten ist die Lawinengefahr ein ständiger Begleiter. Um das Lawinenrisiko zu reduzieren, sind präventive Massnahmen nötig.
Wer ein Schneebrett auslöst, steht oft mitten drin und wird häufig erfasst.