Lawinentypen https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/wissen-zum-lawinenbulletin/lawinentypen/
Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Wer eine Schneebrettlawine auslöst, steht oft mittendrin und wird häufig erfasst.
Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Wer eine Schneebrettlawine auslöst, steht oft mittendrin und wird häufig erfasst.
Forschende erwarten in den Voralpen aufgrund des Klimawandels ab 2040 eine erhöhte wetterbedingte Waldbrandgefahr.
Es ist zu erwarten, dass sie bis 2100 sogar in Regionen hoch sein wird, in denen
Schneemetamorphose verändert Neuschnee innerhalb kürzester Zeit. Wir können diese Veränderungen “live“ im Computertomograph beobachten und messen.
Wasserdampf vom Eis weg sublimiert und an einer etwas kälteren Stelle wieder deponiert wird
Der Lawinenwarndienst des SLF bittet Tourengeherinnen und Freerider um Feedback zu den neuen Zwischenstufen im Lawinenbulletin.
Neu wird mit -, =, und + angegeben, ob die Lawinengefahr eher im unteren Bereich
Hightech aus Davos hilft in den Rocky Mountains, die Schneeschmelze besser zu verstehen.
Haugeneder wird im Frühjahr vor Ort sein, wenn der Schnee schmilzt.
Wie WSL und SLF dem Klimawandel und der damit verbundenen Zunahme von Naturgefahren in den Alpen begegnen – jetzt im neuen DIAGONAL.
Die Vorgänge zu verstehen, wird immer wichtiger.
Das Versuchsfeld unterhalb des Weissfluhjochs ist unsere älteste Versuchsfläche mit kontinuierlichen Messreihen seit den 1930er Jahren. Sie ist mit zahlreichen Messinstrumenten ausgerüstet.
Dabei kommen verschiedene Systeme zum Einsatz: Abb. 2: Zweimal im Monat wird ein
Das SLF ist ein in seinem Fachbereich weltweit bekanntes Forschungsinstitut, das Grundlagen- und angewandte Forschung sowie Dienstleistungen anbietet.
Vergisst man das Zurückmelden, dann wird man spätestens um 11:30 Uhr beziehungsweise
Oberhalb des Lukmanierpasses plant armasuisse Immobilien eine der ersten Wind-Sonnenanlagen. Das SLF hat deren Standort analysiert.
News Zurück 21.12.2022 | Sara Niedermann | News SLF Solar- und Windenergie wird
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Das Eis ist an dieser Stelle nur noch wenige Meter dick und wird in 2-3 Jahren ganz