Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Internationales Seminar zur Klimawandelbildung – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/internationales-seminar-zur-klimawandelbildung/

| | Dr. Nina Smidt bei der Podiumsdiskussion Hier klicken1/2© Siemens StiftungTeilnehmer*innen des internationalen Seminars zur Klimawandelbildung in Paris Hier klicken2/2© OCE Voriger Nächster Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung, und Badin Borde, Senior Project Manager, nahmen vom 12. bis 15. September 2023 am 2. internationalen Seminar des Office Read More
Die Konferenz wird vom International Science, Technology, and Innovation Centre for

Siemens Stiftung arbeitet zukünftig in drei neuen Themenfeldern für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/siemens-stiftung-arbeitet-zukuenftig-in-drei-neuen-themenfeldern-fuer-nachhaltige-gesellschaftliche-entwicklung/

Die Siemens Stiftung richtet ihre Projektarbeit zukünftig auf die drei stiftungsübergreifenden Themenfelder „Gesicherte Grundversorgung“, „Vernetzte Gesellschaften“ und „Klima & Nachhaltigkeit“ aus.
Die notwendigen Transformationen, die diese globalen Herausforderungen verlangen, wird

Individuelle Finanzierungsformen und innovatives Vorgehen bei der Investorensuche sind Erfolgsfaktoren für Sozialunternehmen – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/individuelle-finanzierungsformen-und-innovatives-vorgehen-bei-der-investorensuche-sind-erfolgsfaktoren-fuer-sozialunternehmen/

Der Bericht „Innovative Financing for Social Entrepreneurs“, den die Siemens Stiftung heute veröffentlicht hat, beleuchtet dringende Antworten auf die größten Herausforderungen im Entwicklungsbereich: die Finanzierung. Sozialunternehmer, die zu gesellschaftlicher Entwicklung beitragen, haben oft Schwierigkeiten, ihre Unternehmen wirtschaftlich zu sichern und zu erweitern, weil maßgeschneidertes Kapital und die passenden Investoren für sie schwer zu finden sind. Read More
Die wesentlichen Ergebnisse wird die Siemens Stiftung jetzt gemeinsam mit ihren Partnern

Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 – Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/konferenz-bildung-digitalisierung-2024-chancengerechtigkeit-im-zeichen-des-digital-divide/

Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 behandelt wichtige Themen wie Lernkultur und Kompetenzen, Künstliche Intelligenz und Lerntechnologien, Inklusion und Teilhabe
Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin der Siemens Stiftung, wird

Werkstatt schulentwicklung.digital: Stiftungen suchen Schulen für gemeinsames Lernen im Forum Bildung Digitalisierung – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/werkstatt-schulentwicklung-digital-stiftungen-suchen-schulen-fuer-gemeinsames-lernen-im-forum-bildung-digitalisierung/

Erfahrungen von Pionierschulen im Umgang mit digitalen Medien zusammentragen und verbreiten – Schulen können sich bis 8. November 2016 bewerben – Werkstatt-Konferenz der Initiative Forum Bildung Digitalisierung bringt Praktiker mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung zusammen:   Was machen Schulen anders, die digitale Medien bereits erfolgreich in den Unterricht einbinden? Wie lassen sich ihre Erfahrungen Read More
konkrete Hilfestellungen bieten.“   In der Werkstatt „schulentwicklung.digital“ wird

WePower: saubere Solarlampen für Fischer am Viktoriasee – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/wepower-saubere-solarlampen-fuer-fischer-am-viktoriasee/

Für den Einsatz bei Nacht auf dem Viktoriasee setzt WeTu, das kenianische Sozialunternehmen der Siemens Stiftung, auf speziell entwickelte Solar-Fischerlaternen. Mit einer Leuchtdauer von bis zu 12 Stunden und 500 Ladezyklen entsprechen sie den Anforderungen des nächtlichen Omena-Fischens. Die LED-Leuchten ziehen Insekten an, die wiederum die Omena-Fische anlocken, die dann von den Fischern mit Netzen Read More
WeTu baut derzeit sein Netzwerk an Verleihstationen weiter aus und wird schrittweise

Acht Handlungsfelder für digitale Schulentwicklung – Bundesweites Schulnetzwerk erarbeitet Wege, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/acht-handlungsfelder-fuer-digitale-schulentwicklung-bundesweites-schulnetzwerk-erarbeitet-wege-die-chancen-der-digitalisierung-zu-nutzen/

Berlin, 24.04.2017 Ein Netzwerk von Schulen aus ganz Deutschland erarbeitet in der Werkstatt schulentwicklung.digital die relevanten Handlungsfelder einer lernorientierten digitalen Schulkultur. Bei dem ersten Treffen der Werkstatt, zu dem die Stiftungsinitiative Forum Bildung Digitalisierung am 30. und 31. März nach Kassel-Fuldatal einlud, definierten die Teilnehmerschulen acht Handlungsdimensionen, die für den digitalen Wandel der Schulbildung relevant Read More
Über das Jahr hinweg wird die Netzwerkarbeit in Begleitung eines wissenschaftlichen

Service-Learning in den MINT-Fächern: Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement verbinden – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/service-learning-in-den-mint-faechern-lernen-im-unterricht-mit-gesellschaftlichem-engagement-verbinden/

Unter dem Titel „Service-Learning in den MINT-Fächern“ starten die Siemens Stiftung und die Freudenberg Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der landesweiten Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. ein Modellprojekt in Sachsen-Anhalt. Die Partner möchten zeigen, wie sich fachliches Lernen im MINT-Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement verbinden lässt. In der Read More
Das im Unterricht erlernte fachliche Wissen der Schülerinnen und Schüler wird durch