Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Foro Consultivo Internacional – Leitlinien für MINT-Vorschulförderung in Mexiko – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/foro-consultivo-internacional-leitlinien-fuer-mint-vorschulfoerderung-in-mexiko/

Hochwertige Bildung ist weltweit Voraussetzung für Entwicklung und gesellschaftliche Teilnahme. Deshalb setzt sich die Siemens Stiftung mit ihrem internationalen Bildungsprogramm Experimento aktiv für eine Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Lehre ein.   Gemeinschaftsprojekt mit UNESCO Mexiko und INNOVEC Vor dem Hintergrund ihres Bildungsengagements in Südamerika unterstützte die Siemens Stiftung das Foro Consultivo Internacional „Methodenentwicklung für die vorschulische Read More
UNESCO Mexiko, gab einen ausführlichen Einblick, wie die Organisation dabei vorgehen wird

Siemens Stiftung und Siemens Caring Hands e.V. unterstützen psychosoziale Soforthilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/siemens-stiftung-unterstuetzt-psychosoziale-soforthilfe-fuer-ukrainische-kinder-und-jugendliche/

Meldung |Allgemein | 12. Juli 2022 Das Team von krisenchat wie es heute aussieht. Die Organisation wurde im Frühjahr 2020 während des ersten Corona-Lockdowns gegründet, um jungen Menschen in Not niedrigschwellige Hilfe und Beratung anbieten zu können.Hier klicken1/1© krisenchat Ukrainische Mütter sind mit ihren Kindern auf der Flucht, Väter müssen mit ihren Teenagersöhnen in den Krieg Read More
Zugang ist das Angebot für Menschen auf der Flucht ortsunabhängig erreichbar und wird

Internationales Forum zur frühen Bildung in Berlin betont: MINT kann mehr! Gute MINT-Bildung befähigt Kinder, nachhaltig zu handeln – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/internationales-forum-zur-fruehen-bildung-in-berlin-betont-mint-kann-mehr-gute-mint-bildung-befaehigt-kinder-nachhaltig-zu-handeln/

120 Bildungsexpertinnen und -experten aus mehr als 30 Ländern verabschiedeten heute in Berlin das internationale Positionspapier „Using Science to Do Social Good – STEM Education for Sustainable Development”. Sie stehen für neue Akzente im MINT-Bildungsbereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die den gesellschaftlichen Kontext und die „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen berücksichtigen. Um eine Read More
„Wenn man sich ansieht, was gerade auf der Welt passiert, wird deutlich, dass wir

„Weder Dämon noch Retter“: Internationales Whitepaper räumt mit Mythen über digitale Medien auf – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/weder-daemon-noch-retter-internationales-whitepaper-raeumt-mit-mythen-ueber-digitale-medien-auf/

| | Weltweites Netzwerk von MINT-Bildungsinitiativen fordert sinnvollen Einsatz von digitalen Tools © Christoph Wehrer/©Stiftung Kinder Das Whitepaper „Early STEM Education in the Digital Age“ (Frühe MINT-Bildung im digitalen Zeitalter) zeigt, wie digitale Tools die MINT-Bildung für junge Lernende verbessern können (also Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Es präsentiert Forschungsergebnisse und Best-Practices Read More
Jede Empfehlung wird durch praktische Beispiele aus den beteiligten Organisationen

Werkstatt schulentwicklung.digital: Stiftungen suchen Schulen für gemeinsames Lernen im Forum Bildung Digitalisierung – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/werkstatt-schulentwicklung-digital-stiftungen-suchen-schulen-fuer-gemeinsames-lernen-im-forum-bildung-digitalisierung/

Erfahrungen von Pionierschulen im Umgang mit digitalen Medien zusammentragen und verbreiten – Schulen können sich bis 8. November 2016 bewerben – Werkstatt-Konferenz der Initiative Forum Bildung Digitalisierung bringt Praktiker mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung zusammen:   Was machen Schulen anders, die digitale Medien bereits erfolgreich in den Unterricht einbinden? Wie lassen sich ihre Erfahrungen Read More
konkrete Hilfestellungen bieten.“   In der Werkstatt „schulentwicklung.digital“ wird